18/11/2025 – Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e. V.

Industriestrompreis: Chance für Textil-KMU

Mit dem Industriestrompreis erhält die Textilindustrie eine dringend benötigte Entlastung. Doch reicht das, um die Produktion in Deutschland zu halten?

Uwe-Mazura-textil-mode-Copyright-Ute-Grabowsky-photothek-net.jpg

„Jetzt kommt es darauf an, dass die Europäische Union der Bundesregierung ausreichend Spielraum bei der Ausgestaltung lässt“, betont Uwe Mazura, Hauptgeschäftsführer, Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie . © Ute Grabowsky/photothek.net

 

Energieintensive Textilbranche unter Druck

Die Einigung der Bundesregierung auf einen Industriestrompreis wird von der deutschen Textil- und Modeindustrie als wichtiger Meilenstein begrüßt. Besonders energieintensive Unternehmen, die unter den hohen Stromkosten leiden, könnten dadurch ihre Wettbewerbsfähigkeit zurückgewinnen. Doch während große Unternehmen von dieser Maßnahme profitieren könnten, bleibt die Frage offen, ob auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) die notwendige Unterstützung erhalten.

Vielfältige Anwendungen und hohe Kosten

Die Textilbranche zählt zu den energieintensivsten Industrien in Deutschland. Mit über 1.400 Unternehmen und rund 120.000 Beschäftigten ist sie ein zentraler Bestandteil der deutschen Wirtschaft. Neben Garnen und Stoffen produzieren diese Unternehmen auch medizinische Textilien, Arbeitsschutzkleidung und technische Spezialtextilien für unterschiedlichste Anwendungen. Doch die hohen Energiekosten und zunehmende Bürokratie setzen den Betrieben massiv zu. Laut Uwe Mazura, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbands der deutschen Textil- und Modeindustrie, mussten bereits zahlreiche familiengeführte Unternehmen ihre Produktion ins Ausland verlagern. „Wer einmal weg ist, kommt nicht wieder“, warnt Mazura und verweist auf die langfristigen Folgen für Arbeitsplätze, textile Expertise und Lieferketten.

KMU im Fokus der Umsetzung

Die Einführung eines Industriestrompreises könnte hier Abhilfe schaffen. Der Verband hatte einen Industriestrompreis mit anderen mittelständischen Branchen im Bündnis faire Energiewende bereits seit Jahren immer wieder gefordert. Nun liegt es an der Europäischen Union, der Bundesregierung ausreichend Spielraum bei der Ausgestaltung zu lassen. Denn nur wenn der Industriestrompreis auch für KMU eine spürbare Entlastung bringt, kann er seine volle Wirkung entfalten.

Wettbewerbsfähigkeit und Standort Deutschland sichern

Die Textilindustrie steht vor einer entscheidenden Phase. Die Umsetzung des Industriestrompreises könnte nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit stärken, sondern auch den Standort Deutschland langfristig sichern. Doch es bleibt abzuwarten, ob die politischen Rahmenbedingungen den Bedürfnissen der KMU gerecht werden. Denn für viele dieser Unternehmen ist die Zeit knapp – und die Entscheidung über ihre Zukunft hängt maßgeblich von einer fairen und umfassenden Entlastung ab.