Login für Abonnenten

Please log in to read subscribed content.




  • Contents
  • Events
  • Editorial team
  • Media
  • Newsletter
textile network
textile network
  • News
  • Technical Textiles
  • Fashion
  • Home Textiles
  • Business
  • Issues digital
search.box
  • Contents
    • News
    • Technical Textiles
    • Fashion
    • Home Textiles
    • Business
    • Issues digital
  • Events
  • Editorial team
  • Media
  • Newsletter

24/10/2023 – „KlarTEXt“-Project kicked off

Interdisziplinäres Bollwerk am Start

Das Pareto-Prinzip wählte Maike Rabe zur anschaulichen Darstellung der Crux der Textil- und Bekleidungsindustrie, auch wenn es um die Notwendigkeit verantwortlichen und nachhaltigen Agierens geht. Die Professorin für Textilveredlung und Ökologie an der Hochschule Niederrhein und Leiterin des Forschungsinstituts für Textil und Bekleidung, anlässlich des Kick-offs der Kooperations-Plattform „KlarTEXt“ im September am Fakultäts-Standort in Mönchengladbach vor Vertretern aus Industrie und Forschung: „Das Ende extensiver Massenproduktion, die Umsetzung aller technologischen Optionen hin zu On-demand-Fertigung bildet hier einen entscheidenden Hebel zur Verbesserung der Korrelation“.

Previous image Next image
Projekt-Klartext-Sanduhr.jpg

Die Sanduhr als sinnstiftendes „KlarTEXt“-Visual: sie steht für den vielseitigen Ideen-Input, dessen Filterung und die nicht endende Zeitschleife für immer wiederkehrendes Umdrehen – hin zum nächsten Level. © Hochschule Niederrhein

 
KlarTEXt-Projekt-Hochschule.jpg

Die entscheidende Rolle durch Partizipation auch für das Konsumgut Bekleidung, belegt die eher Spaltung als Konsens fördernde aktuell Debattenkultur: „KarTEXt“-Workshop zur Aktivierung gesellschaftlichen Engagements. © Antonia Dannenberg

 
Textilindustrie.jpg

Mit seiner Präsentation von Möglichkeiten und bereits Erreichtem verknüpft Prof. Dr. U. Schwanenberger vom Leipniz-Institut seinen Appell an die Textilindustrie, von biotechnologischen Optionen zu profitieren. © Leipniz-Institut

 
Projekt-Klartext-Sanduhr.jpg

Die Sanduhr als sinnstiftendes „KlarTEXt“-Visual: sie steht für den vielseitigen Ideen-Input, dessen Filterung und die nicht endende Zeitschleife für immer wiederkehrendes Umdrehen – hin zum nächsten Level. © Hochschule Niederrhein

 
Projekt-Klartext-Hochschule.jpg

„Leben ist Energieverbrauch. Auch wenn allein dafür 85 % außerhalb der EU anfallen, gilt es die Transformation voranzutreiben. Schadstoffe kennen keine Landesgrenzen.“ – Prof. Dr. Maike Rabe beim-Projekt Kick-off. © Antonia Dannenberg

 
Projekt-Klartext-Hochschule.jpg

Präsentierte das „Re3-Tex“-Projekt zur strukturellen Veränderung bei textiler Aufbereitung und Verwertung pro zirkulären Wirtschaftens: Natalie Fohrer vom Center für Textillogistik. © Antonia Dannenberg

 
Back to article
Yvonne Heinen-Foudeh
Editor

Yvonne Heinen-Foudeh

Hochschule Niederrhein

  Show company
  • Most read
  • Latest

07/10/2025

Textile machinery sector in crisis

Mayer & Cie Files for Restructuring

By  Daniel Keienburg

09/10/2025

A+A in Düsseldorf

Carrington Sets New Standards

By  Daniel Keienburg

10/10/2025

Cooperation

Heraeus and Rudolf: AGXX Tech for Textiles

By  Daniel Keienburg

19/09/2025

Conference with accompanying trade exhibition in Chemnitz

17th Colloquium on “Recycling for Textiles”

By  Jasmin Deschner

03/10/2025

Intertextile Shanghai Apparel Fabrics 2025

Intertextile 2025 showcases supply chain

By  Editorial staff

14/10/2025

Textile-to-textile recycling solutions

Asia Pacific Fibers teams with BlockTexx

By  Editorial staff

13/10/2025

On our own behalf

Review of the industry - week 41/2025

By  Kathrin Elling

13/10/2025

Karl Mayer at ITMA Asia

Seersucker reinvented: 3D bubble tech

By  Jasmin Deschner

10/10/2025

Cooperation

Heraeus and Rudolf: AGXX Tech for Textiles

By  Daniel Keienburg

09/10/2025

A+A in Düsseldorf

Carrington Sets New Standards

By  Daniel Keienburg

  • Meisenbach Verlag
  • Media
  • Data security
  • Imprint
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • RSS Feed
Meisenbach Logo