Login für Abonnenten

Please log in to read subscribed content.




  • Contents
  • Events
  • Editorial team
  • Subscription
  • Media
  • Newsletter
textile network
textile network
  • News
  • Technical Textiles
  • Fashion
  • Home Textiles
  • Business
  • Issues digital
search.box
  • Contents
    • News
    • Technical Textiles
    • Fashion
    • Home Textiles
    • Business
    • Issues digital
  • Events
  • Editorial team
  • Subscription
  • Media
  • Newsletter

24/10/2023 – „KlarTEXt“-Project kicked off

Interdisziplinäres Bollwerk am Start

Das Pareto-Prinzip wählte Maike Rabe zur anschaulichen Darstellung der Crux der Textil- und Bekleidungsindustrie, auch wenn es um die Notwendigkeit verantwortlichen und nachhaltigen Agierens geht. Die Professorin für Textilveredlung und Ökologie an der Hochschule Niederrhein und Leiterin des Forschungsinstituts für Textil und Bekleidung, anlässlich des Kick-offs der Kooperations-Plattform „KlarTEXt“ im September am Fakultäts-Standort in Mönchengladbach vor Vertretern aus Industrie und Forschung: „Das Ende extensiver Massenproduktion, die Umsetzung aller technologischen Optionen hin zu On-demand-Fertigung bildet hier einen entscheidenden Hebel zur Verbesserung der Korrelation“.

Previous image Next image
Textilindustrie.jpg

Mit seiner Präsentation von Möglichkeiten und bereits Erreichtem verknüpft Prof. Dr. U. Schwanenberger vom Leipniz-Institut seinen Appell an die Textilindustrie, von biotechnologischen Optionen zu profitieren. © Leipniz-Institut

 
KlarTEXt-Projekt-Hochschule.jpg

Die entscheidende Rolle durch Partizipation auch für das Konsumgut Bekleidung, belegt die eher Spaltung als Konsens fördernde aktuell Debattenkultur: „KarTEXt“-Workshop zur Aktivierung gesellschaftlichen Engagements. © Antonia Dannenberg

 
Textilindustrie.jpg

Mit seiner Präsentation von Möglichkeiten und bereits Erreichtem verknüpft Prof. Dr. U. Schwanenberger vom Leipniz-Institut seinen Appell an die Textilindustrie, von biotechnologischen Optionen zu profitieren. © Leipniz-Institut

 
Projekt-Klartext-Sanduhr.jpg

Die Sanduhr als sinnstiftendes „KlarTEXt“-Visual: sie steht für den vielseitigen Ideen-Input, dessen Filterung und die nicht endende Zeitschleife für immer wiederkehrendes Umdrehen – hin zum nächsten Level. © Hochschule Niederrhein

 
Projekt-Klartext-Hochschule.jpg

„Leben ist Energieverbrauch. Auch wenn allein dafür 85 % außerhalb der EU anfallen, gilt es die Transformation voranzutreiben. Schadstoffe kennen keine Landesgrenzen.“ – Prof. Dr. Maike Rabe beim-Projekt Kick-off. © Antonia Dannenberg

 
Projekt-Klartext-Hochschule.jpg

Präsentierte das „Re3-Tex“-Projekt zur strukturellen Veränderung bei textiler Aufbereitung und Verwertung pro zirkulären Wirtschaftens: Natalie Fohrer vom Center für Textillogistik. © Antonia Dannenberg

 
Back to article
Yvonne Heinen-Foudeh
Editor

Yvonne Heinen-Foudeh

Hochschule Niederrhein

  Show company
  • Most read
  • Latest

02/05/2025

Textile finishing

William Clark & Sons invests in finishing plant from Brückner

By  Sibylle Michel

28/03/2025

textile network survey

Outlook 2025: Positive feedback from the industry

By  Sibylle Michel

05/05/2025

Collaboration

RE&UP and Marchi & Fildi join forces

By  Editorial staff

29/04/2025

Fusion

Durst Group merges with Aleph SrL

By  Jasmin Deschner

30/04/2025

Trade fairs

Strong response: Techtextil and Texprocess 2026 are well booked

By  Sibylle Michel

09/05/2025

Quality assurance of refined fabrics

Precise weft straightener sought - and found

By  Sibylle Michel

09/05/2025

Picture gallery

Our highlights from Fespa 2025

By  Sibylle Michel

09/05/2025

Dornbirn-GFC 2025

Pre-Programme for the 64th Dornbirn GFC

By  Jasmin Deschner

08/05/2025

Fespa 2025

DuPont showcases its complete portfolio

By  Editorial staff

08/05/2025

Trade Fair

Filo64 moves to Fiera Milano Rho

By  Editorial staff

  • Meisenbach Verlag
  • Media
  • Data security
  • Imprint
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • RSS Feed
Meisenbach Logo