06.10.24 – Anzeige — read English version

Dünner als 2 Millimeter. Extrem viel Performance.

Aerogel ist ein ultraleichtes, hochporöses Material, das aus Quarz gewonnen wird – dem gleichen Grundstoff, aus dem auch Sand besteht. Trotz seiner geringen Dichte bietet es hervorragende Wärmedämmeigenschaften, da es Luft in seiner Porenstruktur einschließt. Ursprünglich in der Luft- und Raumfahrt eingesetzt, war Aerogel aufgrund seiner fragilen und pulverförmigen Beschaffenheit lange Zeit nur schwer in Textilien zu verarbeiten.

Aerogel-von-Outlast-Technologies-Copyright-Outlast-Technologies.png

Knien beeinträchtigt die Funktionalität der innovative Aersulate® Isolierung kaum. © Outlast Technologies

 
Aerogel-von-Outlast-Technologies-Copyright-Outlast-Technologies.png

Im Gegensatz zu herkömmlichen Produkten behält Aersulate® seine isolierenden Eigen-schaften auch unter feuchten Bedingungen weitestgehend bei. © Outlast Technologies

 
Alle Bilder anzeigen

Outlast Technologies ist es durch ein zum Patent angemeldetes Verfahren gelungen, Aerogel in einem bis zu 50% hohen Volumenanteil in unterschiedlichen Trägermaterialien zu integrieren. Diese unter dem Namen Aersulate® angebotenen Materialien bieten trotz ihrer geringen Materialstärke und selbst unter Druck oder Feuchtigkeit eine zuverlässige Isolierung.

„Eine der größten Herausforderungen bestand darin, das Material dort zu platzieren, wo wir es haben wollten“, sagt Volker Schuster, Leiter der Forschungs- und Entwicklungsabteilung. „Aufgrund seiner unglaublichen Leichtigkeit neigt Aerogel dazu, sich sofort in der Luft zu verteilen, wenn es nicht sofort gebunden wird – was, wie Sie sich vorstellen können, keine triviale Aufgabe war.“

Zuverlässige Isolierung bei einer Stärke von nur 1–2 mm

Aersulate® Produkte kommen mit einer Materialstärke von nur 1–2 Millimetern aus – in etwa vergleichbar mit einer Kreditkarte – und erreichen dennoch Isolierungswerte, die denen herkömmlicher, viel dickerer Isolierungen entsprechen oder diese sogar übertreffen. Dieser geringe Platzbedarf eröffnet neue Möglichkeiten in Bereichen, in denen eine Isolierung aufgrund von Volumen-, Gewichts- oder Verarbeitungsbeschränkungen bisher nicht möglich war.

Im Gegensatz zu Filzen, Watten oder Vliesen behält Aersulate® seine Isolierleistung auch unter Druck bei. Während herkömmliche Materialien bei Kompression an Funktionalität verlieren, bewahren die in Aersulate® eingebetteten Aerogelteilchen Luft in ihrer Porenstruktur und verhindert so die Wärmeübertragung.

Darüber hinaus wird der Wärmewiderstand des Materials durch Feuchtigkeit nicht wesentlich beeinträchtigt. „Bei herkömmlichen Materialien führt Feuchtigkeit oft zu Wärmeverlusten“, erklärt Schuster. „Bei Aersulate® bleibt die Luft in der Aerogelstruktur an Ort und Stelle und behält nahezu vollständig ihre Leistungsfähigkeit.“

Weitere Artikel zu: