20.06.24 – Jahresabschlussbericht — read English version

Hellmann baut Marktposition 2023 nachhaltig aus

Hellmann Worldwide Logistics hat das vergangene Jahr trotz anhaltend herausfordernder Marktbedingungen erfolgreich abgeschlossen. Das Eigenkapital konnte um 4,4 % auf 405 Mio. Euro gestärkt und die Eigenkapitalquote von 28 % auf 35 % gesteigert werden.

Hellmann-Worldwide-Logistics.jpg

Hellmann, ein Familienunternehmen seit über 150 Jahren, bedient Kunden weltweit erfolgreich in allen Segmenten der Logistikindustrie. © Hellmann Worldwide Logistics

 

Das Auftragsvolumen konnte mit rund 20 Mio. Sendungen gegen den Markttrend stabil gehalten werden, so dass Hellmann seine Marktposition insbesondere in den Produktbereichen Air- und Seafreight 2023 weiter ausbauen konnte. Darüber hinaus konnte der Bereich Contract Logistics mit neuen Kunden und Lagerstandorten u. a. in den USA, Deutschland sowie Indien und Singapur international ausgebaut werden. Mit einem Umsatz von 3,5 Mrd. Euro (2022: 5,0 Mrd. Euro) erzielte Hellmann im Berichtsjahr ein solides Ergebnis, das über dem Vor-Corona-Niveau lag. Der erwartete Umsatzrückgang ist auf die Normalisierung der während der Pandemie überdurchschnittlich hohen Frachtraten zurückzuführen.

Weltweit nachhaltiger Expansionskurs

Darüber hinaus hat Hellmann 2023 weitere strategische Maßnahmen für nachhaltiges internationales Wachstum erfolgreich umgesetzt: Neben der Fortführung des umfangreichen Investitionsprogramms in die IT-Infrastruktur und Digitalisierungsmaßnahmen baute das Unternehmen seine globale Präsenz weiter aus. So hat Hellmann mit der Gründung einer neuen Landesgesellschaft in Irland sowie weiteren strategischen Akquisitionen, beispielsweise in Italien, der Slowakei und im Baltikum, während des Berichtsjahres weitere wichtige Meilensteine seiner globalen Wachstumsstrategie umgesetzt.

„Im Geschäftsjahr 2023 konnte Hellmann nicht nur Marktanteile hinzugewinnen, sondern auch seine Finanzkraft nachhaltig stärken. Damit schaffen wir die Rahmenbedingungen, um weiter in die strategische und technologische Entwicklung zu investieren. Im Fokus stehen hierbei die Themen Digitalisierung, die Förderung von Innovationen, insbesondere im Bereich der ökologischen Nachhaltigkeit, sowie Investitionen in unsere weltweit über 12.000 Mitarbeiter:innen“, so Martin Eberle, Chief Financial Officer, Hellmann Worldwide Logistics.