18.06.15
Cotton USA: „I love my Cotton“
Mit einer neuen Kampagne wirbt Cotton USA für die amerikanische Baumwolle und erinnert Verbraucher sowie Markenanbieter an deren besonderen Vorzüge.
Nachhaltigkeit, Reinheit und Qualität lauten die Attribute der global angelegten Anzeigenkampagne von Cotton USA für amerikanische Baumwolle. Gemeinsam mit der New Yorker Agentur AR und der argentinischen Fotografin Paola Kudacki ist eine Kampagne mit Looks für jede Persönlichkeit entstanden. Mit insgesamt neun Motiven wird die Vielseitigkeit von Baumwolle auf ansprechende Weise werbewirksam visualisiert.
Der emotionale Slogan „I love my Cotton“ spricht direkt das Bewusstsein der Verbraucher an und soll die Bindung an das Label Cotton USA fördern, die „einzige Qualitätsmarke, die für Reinheit der Faser, Qualität der Stoffe und Verantwortung für den Planeten steht“, wie Dahlen Hancock, Baumwollfarmer und Präsident des Cotton Council International (CCi) betont.
Die Kampagne wurde auch vor dem Hintergrund der wachsenden Konkurrenz auf dem Baumwollmarkt durch China entwickelt. Im Reich der Mitte lagert ein Großteil der weltweit vorhandenen Baumwollbestände, zudem wird die Nachfrage im chinesischen Markt Prognosen zufolge noch drastisch steigen. COTTON USA bleibt dennoch seinen hohen Prinzipien treu und vertraut auf die Verantwortung seiner Kunden hinsichtlich hochwertiger (Baumwoll-) Qualität und vor allem einen die Umwelt schonenden Anbau von Baumwolle.
Fakt ist: Weltweit gibt es keinen Mangel an Baumwolle, das belegen die Statistiken, die Cotton USA jetzt vorgelegt hat. 2014/15 gab es bereits zum fünften Mal in Folge einen weltweiten Überschuss vom Baumwollanbau im Verhältnis zum Verbrauch. Rund 110 Millionen Ballen lagern in den Depots weltweit. Das hat die Preise für Baumwolle in diesem Jahr um rund 30 Prozent sinken lassen. Der Überschuss ist allerdings ein wichtiges Polster, da Prognosen für das kommende Jahr einen steigenden Verbrauch in den Spinnnereien rund um den Globus voraussagen. Dadurch kann es erstmals seit sechs Jahren wieder zu einem Produktionsdefizit in 2015/16 kommen, wenn der weltweite Verbrauch die Produktionskapazitäten übersteigt.
Uli Spinrath