22.05.25 – Zukunft gestalten mit Kunststoff

Deckerform auf der interzum 2025

Wie lassen sich Sitzmöbel neu denken – ressourcenschonend, intelligent und komfortabel? Deckerform zeigt auf der interzum 2025 in Köln, wie moderne Kunststofftechnik neue Wege öffnet: mit cleveren Verfahren, durchdachtem Design und dem Blick für das technisch Machbare.

Deckerform.jpg

moveinBase – die Two-in-One-Lösung für Stühle: Mit patentierter Basis, cleverer Mechanik und wandelbarem Design wird aus einem Esszimmerstuhl im Handumdrehen ein Lounge-Möbelstück. © Deckerform

 
Deckerform.jpg

Stuhl trifft Bewegung: Die flexiblen Beinschalen des LimbicLife Chairs entstehen im Monosandwich-Verfahren – entwickelt und umgesetzt von Deckerform für spürbar dynamisches Sitzen. © Whitelight Studio|Jens Bösenberg

 
Alle Bilder anzeigen

interzum 2025: Bühne für neue Werkstoffe und Denkweisen

Unter dem Leitmotiv „Rethinking Resources: Circular and Biobased Solutions“ versammelt die interzum 2025 das internationale Who’s who der Möbel- und Interior-Branche. Im Fokus stehen zukunftsweisende Materialien, Technologien und Impulse für ressourcenschonende Gestaltung. Deckerform aus Aichach bringt sich hier als erfahrener Entwicklungspartner ein – mit Lösungen, die Designfreiheit mit Produktionstauglichkeit verbinden: Wie die patentierte „Two-in-One“- Lösung für Stühle: moveinBase von Angela Staffa oder das neue Fertigungsverfahren Deckerform PolyFoamFiber im Bereich Kunststoffspritzguss.

 

Fasern im Fokus: Deckerform PolyFoamFiber

Das selbstentwickelte Verfahren Deckerform PolyFoamFiber präsentiert das Familienunternehmen aus Bayern anhand eines neuartigen Stuhlunterbaus. Mit dieser Technologie lassen sich Bauteile herstellen, deren mechanische Eigenschaften – wie Elastizität oder Steifigkeit – gezielt über Geometrie und Faserwahl eingestellt werden können. Das Verfahren kombiniert Organosheets (z. B. aus Kohle-, Glas- oder Naturfasern) mit chemischen oder physikalischen Kunsstoff – Spritzschaumguss.

Hierzu legen die Kunststoffspezialisten Organosheets in ein Tauchkantenwerkzeug ein und hinterspritzen diese dann mit Rezyklat. Es geht mit den Organosheets eine belastbare Verbindung ein und sorgt im Verbund in materialsparender, effizienter und sehr steifer Leichtbauweise für die Stabilität des Kunststoffverbundteils. Das Ergebnis: ein funktionaler Leichtbau mit hoher Designfreiheit und optimaler Prozessintegration – mit Recyclingmaterialien. Ideal für langlebige, flexible Sitzlösungen, gefertigt in einem einzigen Arbeitsschritt. Ein auf der Messe präsentierter Stuhlprototyp zeigt genau diese Vorteile: Bewegung und Sitzkomfort ganz ohne komplexe Mechanik. Dank PolyFoamFiber entsteht eine elastische Verbindung zwischen Sitzfläche und Untergestell, die Komfort mit Einfachheit verbindet. Eine technische Lösung, die nicht nur ästhetisch, sondern auch ressourcenschonend überzeugt.

 

Living in small spaces: moveinBase von Angela Staffa

Die „Two-in-One“-Lösung für Stühle: moveinBase von Produktmanagerin Angela Staffa bringt eine vergessene Mid-Century-Idee in die Gegenwart – als multifunktionales Stuhlgestell, das zwischen Ess- und Lounge-Position wechselt. Kunststoff statt Holz, ausgeklügelte Mechanik, reduziertes Design – ideal für flexible, platzsparende und stilvolle Einrichtung. Das patentierte Konzept vereint elegantes Design mit intelligenter Technik. Es bietet zahlreiche Konfigurationsmöglichkeiten und lässt sich ideal in hochwertige Möbelserien integrieren – ressourceneffizient, langlebig und produktionstauglich.

 

Pionierarbeit im Stuhldesign

Wenn Ergonomie auf Engineering trifft, entsteht Innovation mit Haltung – im wahrsten Sinne. Für den visionären LimbicLife Chair hat Deckerform das komplette Engineering übernommen und die Spritzgusswerkzeuge für die prägende Formsprache des Stuhls entwickelt. Zentrales Gestaltungselement: die beiden Beinschalen, die bei diesem Konzept die klassische Sitzfläche ersetzen. Sie werden im sogenannten Monosandwich-Verfahren gefertigt – ein technisches Highlight. Zunächst wird eine äußere Schicht aus Polypropylen (PP) gespritzt, anschließend der Hohlraum mit einem glasfaserverstärkten PP gefüllt. Das Ergebnis: formstabile, aber hochflexible Bauteile, die sich ideal an die Bewegungen und Körperform des Nutzers anpassen – und damit die Idee körperintuitiven Sitzens perfekt umsetzen.

Auch die elastische Verbindung zwischen Schalen und Gestell – eine technisch anspruchsvolle Federkomponente aus glasfaserverstärktem PP. Sie sorgt für die dynamische Beweglichkeit, die das Konzept des LimbicLife Chairs auszeichnet.

„Ich bin stolz auf unser gesamtes Projektteam. Hier fließt nicht nur unsere Kunststoffkompetenz ein, sondern auch der Mut, neue Wege zu gehen“, so Geschäftsführerin Anna Tschacha. „Ein Paradebeispiel dafür, wie Engineering, Materialien und Vision in einem Produkt verschmelzen.“

 

Deckerform lädt ein: Ideen erleben, Lösungen mitnehmen

Mit Innovationskraft, technischer Präzision und dem Anspruch, Kunststofflösungen neu zu denken, lädt die Firma Deckerform zum Dialog auf der interzum 2025 ein. Möbelhersteller und Designer finden hier Inspiration und Partner für zukunftsweisende Produktideen, die technisch wie ästhetisch überzeugen.

 

Die Deckerform Unternehmensgruppe finden Sie auf der interzum 2025 in Halle 4.2, Stand D066.

 

Weitere Artikel zu: