28.06.24 – Preview Munich Fabric Start in September — read English version

Leitthema „Intuition“ auf der Munich Fabric Start

Unter dem Leitthema „Intuition“ lädt die Munich Fabric Start am 03. und 04. September 2024 die Modebranche ein, sich auf ihre innere Stimme zu besinnen. Spannende Highlights, wegweisende Neuerungen und ästhetisch anspruchsvolle Trendareale sollen die Branche dazu anregen, sich wieder mehr zu vertrauen und zuzutrauen.

Munich-Fabric-Start-Muenchen.jpg

Mit rund 1.000 Kollektionen internationaler Aussteller auf 42.500 qm bietet die Messe eine umfassende Plattform für die neuesten Trends, Materialien und Technologien für Herbst/Winter 2025/26. © Munich Fabric Start

 

Die kommende Munich Fabric Start wird auf einer Gesamtfläche von 42.500 qm erneut zu einem zentralen Treffpunkt der europäischen Modeszene. Die Veranstaltung vereint Designer, Produktverantwortliche und Modemacher, um in den circa 1.000 Kollektionen internationaler Premium-Hersteller die neuesten Trends für die Saison Herbst/Winter 2025/26 zu entdecken. Mit einer klaren Struktur und einem fokussierten Angebot in den acht Bereichen – Additionals, Fabrics, ReSource, Bluezone, Design Studios, Keyhouse, Sustainable Innovations sowie The Source – bietet die Munich Fabric Start einen umfassenden Überblick über alle relevanten Entwicklungen der Modeindustrie. Innovativ gestaltete Trendforen und Präsentationen bieten einen konzentrierten Überblick über die neuesten ästhetischen und technologischen Entwicklungen.

Highlight: Live-Event von Li Edelkoort

Eines der Highlights der Munich Fabric Start wird das Live-Event von Li Edelkoort sein, das als Private Lecture am 04. September 2024 von 11:00 bis 13:00 Uhr im MOC München stattfinden wird. Als weltweit anerkannte Trendforscherin wird Edelkoort Einblicke in die kommenden Modetrends geben und ihren Trend Forecast für Fashion, Textiles und Colour der Saison Autumn/Winter 2025/26 vorstellen.

Zudem wird die Messe durch die Laufzeitverkürzung von drei auf zwei Tage effizienter gestaltet, was den Bedürfnissen der Branche nach fokussierteren Events mit kürzeren Reisezeiten entgegenkommt. Die Messe richtet sich damit strategisch an den aktuellen Markttrends, den Bedürfnissen der Aussteller und Besucher sowie den Veränderungen in den Reise- und Budgetgewohnheiten der Branche aus.