11.04.25 – Systeme zur Qualitätsmessung — read English version
Moderne Messtechnik für medizinische Textilien
Millionen von Menschen kommen jeden Tag mit medizinischen Textilien in Berührung. Von OP-Kitteln für Chirurgen, die sie und ihre Patienten vor Keimen schützen, über sterile Kompressen für offene Wunden bis hin zu Stützverbänden für Profisportler – medizinische Textilien werden in praktisch allen Bereichen des Gesundheitswesens eingesetzt.
Dies bedeutet eine besondere Verantwortung für die Hersteller. Vor allem Materialien, die in der Patientenversorgung eingesetzt werden, müssen strenge Anforderungen erfüllen. Genau an dieser Stelle kommen die Qualitätsmesssysteme von Mahlo ins Spiel. „Antimikrobielle Wundauflagen gehören zu den sensibelsten Anwendungen“, erklärt Matthias Wulbeck, Produktmanager für Qualitätsmesssysteme bei dem bayerischen Maschinenhersteller. Antimikrobielle Wundauflagen, die Silberionen zur Desinfektion enthalten, sind ein unverzichtbares Hilfsmittel in der modernen Medizin. Sie kommen bei infektionsgefährdeten oder bereits infizierten Wunden zum Einsatz. Das Prinzip: Wenn Wundexsudat in das Verbandsgewebe gezogen wird, entfalten die darin enthaltenen Silberionen ihre antimikrobielle Wirkung genau dort, wo sie gebraucht wird. Damit dieser Effekt optimal wirken kann, müssen bei der Herstellung solcher Produkte strengste Parameter eingehalten werden. Das beginnt bei der Materialkontrolle.
Präzise Messung für optimale Qualität
Die Mahlo Messsysteme stellen sicher, dass jede produzierte Charge den hohen Anforderungen entspricht. Mit traversierenden Sensoren auf einer robusten Messbrücke können sie verschiedene Parameter an der laufenden Warenbahn ermitteln. Bei Wundauflagen spielt die Kontrolle des Flächengewichts eine wichtige Rolle. Für unser Qualitätsmesssystem Qualiscan QMS stehen uns je nach Anwendung verschiedene Sensoren zur Verfügung“, sagt Wulbeck. In diesem Fall misst ein Sensor mit Nahinfrarot-Technologie, ob das Gewicht des Materials gleichmäßig über die Fläche verteilt ist. Zugleich wird der Feuchtigkeitsgehalt analysiert - ein entscheidender Faktor für die Wirksamkeit der Silberionen. Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Dicke des Materials. Hier kommt unsere Lasertechnik ins Spiel. Durch das beidseitige Messverfahren können Ober- und Unterseite des Produkts gleichzeitig gemessen werden, wobei Genauigkeiten im µm-Bereich erreicht werden. Diese Methode eignet sich besonders für Vliesstoffe, die häufig als Basis für Wundauflagen verwendet werden. Wir sprechen hier von Dicken von etwa 2 mm.
Hygiene- und Reinraum-Standards
Bei Medizinprodukten ist jedoch nicht nur die Funktionalität entscheidend. Die Hygiene hat bei der Produktion oberste Priorität. Mahlo hat seine Rahmen so konzipiert, dass sie den strengen Anforderungen für Reinräume entsprechen. Alle Komponenten sind so konzipiert, dass eine Kontamination ausgeschlossen ist. So ist sichergestellt, dass die Messsysteme auch unter sensiblen Bedingungen sicher eingesetzt werden können. Mit den Qualitätsmesssystemen von Mahlo können Hersteller von medizinischen Textilien nicht nur die geforderten Standards erfüllen, sondern auch ihre Produktionsprozesse effizienter gestalten. Das Ergebnis: hochwertige Produkte, die für Patienten und medizinisches Personal einen echten Unterschied machen.