
Trützschler hat eine neue Karde speziell für die Herstellung von möglichst hochwertigen Garnen aus textilen Abfällen entwickelt. © Trützschler
Trützschler hat eine neue Karde speziell für die Herstellung von möglichst hochwertigen Garnen aus textilen Abfällen entwickelt. © Trützschler
Friedrich Weninger, Geschäftsführer beim Österreichischen Faser-Institut, hält es für wichtig, beim Thema Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen. © Dornbirn
Kelheims flexible Technologie, die gezielte Eingriffe in den Viskosefaserprozess erlaubt, liefert Fasern, die ohne zusätzliche Verarbeitungsschritte volle Funktionalität bieten. © Kelheim Fibres
Spezialisten der Faser- und Filamentproduzenten, der Nonwovensindustrie, der Verarbeitungskette und der akademischen Forschung unterstützen den Dornbirn-GFC 2021 mit ihren Fachvorträgen. © Dornbirn
Dank ambitionierter Partner und Sponsoren ist es dem GFC Dornbirn möglich, ein globales Publikum anzuziehen. Dies fördert den globalen Austausch von Ideen und Innovationen in der Faserindustrie und entlang der Wertschöpfungskette von Textilien und Vliesstoffen bis weit in die Verpackungsindustrie hinein. © Dornbirn-GFC