Login für Abonnenten

Bitte melden Sie sich an, um abonnierte Inhalte zu lesen.




  • Inhalte
  • Forschung & Entwicklung
  • Termine
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • FAQ
textil network
textil network
  • Aktuelles
  • Technische Textilien
  • Fashion
  • Heimtextilien
  • Business
  • Ausgaben Digital
search.box
  • Techtextil-Texprocess 2024
  • Fasern/Garne
  • Technologien
  • Textile Flächen
  • Logistik
  • Fertigung
  • CAD/CAM
  • Vorstufe
  • Trends
  • Inhalte
    • Aktuelles
    • Technische TextilienAlles anzeigen
        • Techtextil-Texprocess 2024
        • Fasern/Garne
        • Technologien
        • Textile Flächen
    • FashionAlles anzeigen
        • Logistik
        • Fertigung
        • CAD/CAM
        • Vorstufe
        • Trends
    • Heimtextilien
    • Business
    • Ausgaben Digital
  • Forschung & Entwicklung
  • Termine
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • FAQ

04.12.24 – Impressionen aus Stuttgart

Die ADD International Textile Conference in Bildern

Spannende Vorträge, innovative Ansätze und angeregte Gespräche konnte textile network auf der Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference im November erleben. Hier sind unsere besten Bilder von den zwei Konferenztagen.

Vorheriges Bild Nächstes Bild
ADD-ITC-Aachen-Dresden.jpg

Welche Vorteile und Möglichkeiten das Beratungsunternehmen Zebradoo GmbH bieten kann, erklärte uns CEO Bernd Winkel. Er setzt auf die Kombination von Recruiting, Sales und Marketing, um Unternehmen erfolgreich voranzubringen. © Meisenbach

 
Carl-Loewegren-CBDO.jpg

Am Stand vom Start-up Ekolution aus Schweden stellten CBDO Carl Löwegren (links) und Gründer Remi Loren ihre mit Hanffasern gefüllten Dämmplatten vor. Die Paneele auf Hanfbasis kommen z. B. in einem 20.000 qm großen Hightech-Logistikzentrum nördlich von Stockholm zum Einsatz. © Meisenbach

 
ADD-ITC-Aachen-Dresden.jpg

Martin Hoffmann, Leiter Sondermaschinen bei Filacon Systems, demonstriert die Funktionsweise der TCWM-Nähmaschine für Verbundwerkstoffe, die speziell für das Nähen von verstärkten Fasern entwickelt wurde. © Meisenbach

 
ADD-ITC-Aachen-Dresden.jpg

Die verstärkten Fasern können in Formen gebracht werden, die denen des Endprodukts sehr nahe kommen, was die Massenproduktion von hochpräzisen Vorformen mit minimalem Abfall ermöglicht. © Meisenbach

 
ADD-ITC-Aachen-Dresden.jpg

Über 100 wissenschaftliche Poster aus 10 Ländern wurden eingereicht. Drei der Posterpräsentationen wurden mit dem Best Poster-Award 2024 ausgezeichnet. © Meisenbach

 
ADD-ITC-Aachen-Dresden.jpg

Zu den Herausforderungen und Möglichkeiten von mechanischem Recycling von Mischgeweben hielt Sahra Pogrzeba vom IKK (Institut für Kunststoff- und Kreislauftechnik) an der Universität Hannover einen aufschlussreichen Vortrag. Ihr Team hat in Zusammenarbeit mit Industriepartnern einen Weg gefunden, aus Textil- und Textilverbunden hochwertige und ökologisch nachhaltige Kunststoffrezyklate zu erzeugen. © Meisenbach

 
ADD-ITC-Aachen-Dresden.jpg

Am Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen Universität forscht Fabio Bußmann an biobasierten gewebten Geotextilien, die biologisch abbaubar sind und für temporäre Zwecke gedacht sind. So erklärt er, dass sich Viskosefasern am besten dafür eignen und diese Textilien z. B. bei Baustellen zum Einsatz kommen könnten. © Meisenbach

 
ADD-ITC-Aachen-Dresden.jpg

In den Pausen zwischen den Sessions wurde für das leibliche Wohl gesorgt und es gab Gelegenheit zum Austausch. © Meisenbach

 
ADD-ITC-Aachen-Dresden.jpg

In seinem Vortrag präsentierte Dieter Stellmach vom DITF einfache Tools, um die Nachhaltigkeit im eigenen Unternehmen zu messen, sowie Schulungsangebote für Textilunternehmen zur Verbesserung ihrer Kreislaufwirtschaft. © Meisenbach

 
ADD-ITC-Aachen-Dresden.jpg

Der österreichische Kunststofftechniker Reinhold W. Lang hat sich die Frage gestellt, wie die Kunststoffindustrie vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit nicht länger als Problem, sondern als Teil der Lösung betrachtet werden kann. Sein Vorschlag besteht u. a. darin, statt sich ausschließlich auf Recycling und die Bekämpfung von fossilen Rohstoffen zu konzentrieren, vor allem auch das „Cicular Carbon Management“ voranzutreiben. © Meisenbach

 
ADD-ITC-Aachen-Dresden.jpg

Reges Interesse zeigten die Besucher der Konferenz an dem Stand des smart texiles hub, ein Schwesterunternehmen der Born GmbH, das sich darauf spezialisiert hat, smarte Textilien zu entwickeln. Andrea Grácová, Prototyping Engineer (R&D), gab einen umfassenden Einblick in die innovativen Lösungen für medizinische Anwendungen, Sport, Sicherheit und Lifestyle. © Meisenbach

 
ADD-ITC-Aachen-Dresden.jpg

Welche Vorteile und Möglichkeiten das Beratungsunternehmen Zebradoo GmbH bieten kann, erklärte uns CEO Bernd Winkel. Er setzt auf die Kombination von Recruiting, Sales und Marketing, um Unternehmen erfolgreich voranzubringen. © Meisenbach

 
ADD-ITC-Aachen-Dresden.jpg

Auch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) war mit einem Stand vertreten. Dr. Michael Schwake und Verena Menz erzählten begeistert von den aktuellen Projekten, die durch die DBU gefördert werden. Dazu gehört z. B. das Start-up Adotc, das mithilfe von vollautomatisierten Nährobotern die Nähindustrie wieder nach Europa bringen möchte (textile network hatte berichtet). © Meisenbach

 
ADD-ITC-Aachen-Dresden.jpg

Networking am Abend in der stimmungsvollen Alten Reithalle mit großem Büfett und musikalischer Begleitung. © Meisenbach

 
Sibylle Michel
Chefredakteurin

Sibylle Michel

  • Meistgelesen
  • Aktuelles

02.05.25

Textilveredelung

William Clark & Sons investiert in Ausrüstungsanlage von Brückner

Von  Sibylle Michel

28.03.25

textile network-Umfrage

Ausblick 2025: Positives Feedback aus der Branche

Von  Sibylle Michel

05.05.25

Collaboration

RE&UP and Marchi & Fildi join forces

Von  Redaktion

29.04.25

Fusion

Durst Group fusioniert mit Aleph SrL

Von  Jasmin Deschner

30.04.25

Messen

Starke Resonanz: Techtextil und Texprocess 2026 gut gebucht

Von  Sibylle Michel

09.05.25

Filtergewebe aus Edelstahl

Präzision und Effizienz in der modernen Luftfiltration

Markus Knefel, Senior Expert Product Pre-Development & Development, GKD

09.05.25

Qualitätssicherung von veredelten Stoffen

Präziser Schussfadenrichter gesucht – und gefunden

Von  Sibylle Michel

09.05.25

Dornbirn-GFC 2025

Vorprogramm zum 64. Dornbirn GFC

Von  Jasmin Deschner

08.05.25

Baumwolle aus der EU

Gebr. Otto erweitert sein Portfolio um „EU-Cotton“-Garne

Von  Jasmin Deschner

07.05.25

Übernahme

Durst Group übernimmt callas Software

Von  Sibylle Michel

  • Meisenbach Verlag
  • FAQ
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • RSS Feed
Meisenbach Logo