07.11.25 – Messebilanz — read English version

Performance Days: Rekorde und Zukunftstrends

Die Performance Days 2025 haben mit 4.500 Besuchern und 515 Ausstellern neue Rekorde aufgestellt. Mit innovativen Konzepten und einem Fokus auf Recycling setzt die Messe die Standards für die Zukunft der funktionalen Textilindustrie.

Performance-Days-2025-Trend-Forum-Copyright-Performance-Days.jpg

Recycling und Kreislaufwirtschaft standen auch im Trend Forum im Mittelpunkt. © Performance Days

 

Am 30. Oktober 2025 schloss die führende Fachmesse für funktionale Textilien, die Performance Days, ihre Tore in München. 4.500 Fachbesucher und 515 Aussteller machten die zweitägige Veranstaltung zu einem Meilenstein für die Branche. Die Messe setzte mit erweiterten Ausstellungsflächen, einem internationalen Publikum und einem hochkarätigen Programm neue Maßstäbe. Besonders das diesjährige Fokusthema „Textil zu Textil – die Rolle der Recycler“ prägte die Messe sowohl visuell als auch inhaltlich. Recycling und Kreislaufwirtschaft standen im Mittelpunkt und wurden im Trend Forum sowie in zahlreichen Diskussionen und Präsentationen auf der gesamten Messefläche thematisiert.

Innovationsbereiche: Treffpunkt für nachhaltige Lösungen

Ein Highlight der Performance Days war die neugestaltete Innovationsfläche in Halle A1. In Zusammenarbeit mit der Londoner Future Fabrics Expo entstand der Innovation Hub, der nachhaltige Materialentwicklungen und Alternativen zu herkömmlichen Fasern wie Polyester und Baumwolle präsentierte. Amanda Johnston, Chief Design Officer der Future Fabrics Expo, betonte: „Unser Ziel ist es, die Branche zu ermutigen, die vielfältigen Materialmöglichkeiten für Performance Wear zu erkunden, die traditionelle Fasern ersetzen können.“

Auch die neu eingeführte Creative Area, kuratiert von Designerin und Farbexpertin Nora Kühner, zog zahlreiche Besucher an. Hier verschmolzen Design und Funktion auf inspirierende Weise – von Upcycling-Designstücken bis hin zu kreativen Materialkombinationen. Kühner lobte das Konzept der Messe: „Die Performance Days bleiben ihrer Botschaft treu und zeigen klar, wohin sich die Branche entwickelt – mit einem Konzept, das funktioniert.“

Spezialbereiche: Wissen und Austausch im Fokus

Die Wool Area, die in Zusammenarbeit mit der International Wool Textile Organisation (IWTO), Woolmark und der Campaign for Wool entstand, war ein weiterer Publikumsmagnet. Magdalena White von der IWTO hob die kompakte und kuratierte Präsentation hervor: „Die Messe ist wie eine große, gut sortierte Materialbibliothek – Besucher erhalten alle wichtigen Informationen an einem Ort.“ Die Sustainability Lounge überzeugte mit einem offenen Standkonzept und einem frischen Mix aus jungen Fachbesuchern und erfahrenen Experten. Anna Rodewald von Greenroomvoice erklärte: „Wir sind besonders stolz darauf, dass wir in diesem Herbst mehr junge Fachkräfte und neue Perspektiven anziehen konnten. Die Tiefe der Inhalte und die klare Informationsvermittlung wurden sehr geschätzt.“

DAY 0 Conference: Interaktiv und zukunftsweisend

Bereits am Vorabend der Messe setzte die zweite Ausgabe der DAY 0 Conference den Ton für die kommenden Tage. Mit einem experimentellen Workshop-Format unter dem Motto „In der Natur gibt es keinen Abfall“ lud die Veranstaltung die Branche ein, ihre Denkweise zu überdenken und neue Ansätze zu entwickeln. Bowie Miles, Textilprofi und Workshopleiter, erklärte: „Die DAY 0 Conference ist dynamisch, interaktiv und voller kreativer Energie – ein Ort, an dem Veränderung möglich wird.“

Expert Talks: Wissenstransfer und Inspiration

Die Expert Talks Bühne war während der gesamten Messe gut besucht und bot ein dichtes Programm an Diskussionen und Panels zu Recycling, Kreislaufwirtschaft, Innovation und Regulierung. Eva Doll, Brand Strategy Manager EMEA bei Polygiene, fasste die Bedeutung der Messe zusammen: „Jede Ausgabe der Performance Days hebt die Qualität auf ein neues Niveau. Für uns ist dies die beste Messe – wir kommen definitiv wieder!“

Weitere Artikel zu: