Login für Abonnenten

Bitte melden Sie sich an, um abonnierte Inhalte zu lesen.




  • Inhalte
  • Forschung & Entwicklung
  • Termine
  • Redaktion
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • FAQ
textil network
textil network
  • Aktuelles
  • Technische Textilien
  • Fashion
  • Heimtextilien
  • Business
  • Ausgaben Digital
search.box
  • Techtextil-Texprocess 2024
  • Fasern/Garne
  • Technologien
  • Textile Flächen
  • Logistik
  • Fertigung
  • CAD/CAM
  • Vorstufe
  • Trends
  • Inhalte
    • Aktuelles
    • Technische TextilienAlles anzeigen
        • Techtextil-Texprocess 2024
        • Fasern/Garne
        • Technologien
        • Textile Flächen
    • FashionAlles anzeigen
        • Logistik
        • Fertigung
        • CAD/CAM
        • Vorstufe
        • Trends
    • Heimtextilien
    • Business
    • Ausgaben Digital
  • Forschung & Entwicklung
  • Termine
  • Redaktion
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • FAQ

11.02.21 – Heimische Hersteller richten Hilferuf an die Bundeskanzlerin

textil+mode: Neuer Lockdown-Schock

Hauptgeschäftsführer Dr. Uwe Mazura: „Bundeswirtschafts- und Bundesfinanzministerium lassen die heimischen Hersteller im Stich.“

Nächstes Bild
Dr-Uwe-Mazura.jpg

Mit den jetzt beschlossenen Hilfen verschärft die Bundesregierung den Wettbewerb mit globalen Fast-Fashion-Ketten zu Lasten der deutschen Industrie und gefährdet Traditions- und Familienunternehmen, die vor Ort für Arbeitsplätze, Ausbildung und Wertschöpfung sorgen. Dr. Uwe Mazura, Hauptgeschäftsführer textil+mode, appelliert an die Politik jetzt die richtigen Hilfen zu beschließen. © textil+mode

 
Dr-Uwe-Mazura.jpg

Mit den jetzt beschlossenen Hilfen verschärft die Bundesregierung den Wettbewerb mit globalen Fast-Fashion-Ketten zu Lasten der deutschen Industrie und gefährdet Traditions- und Familienunternehmen, die vor Ort für Arbeitsplätze, Ausbildung und Wertschöpfung sorgen. Dr. Uwe Mazura, Hauptgeschäftsführer textil+mode, appelliert an die Politik jetzt die richtigen Hilfen zu beschließen. © textil+mode

 
Corona-Geschlossen-Maske.jpeg

Seit einem Jahr fehlen durch die Corona-Beschränkungen die Anlässe für den Kauf von Bekleidung. Auch die Export-Zahlen leiden massiv unter der Pandemie. Umsatzeinbrüche mit bis zu 45 Prozent sind die Folge; die Branche wird Jahre brauchen, um sich von diesen Einbrüchen zu erholen. © Irina/stock.adobe.com

 
Zurück zum Artikel

Weitere Artikel zu:

  • Corona
  • Fashion
  • Handel

Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e. V.

  Zum Unternehmen
  • Meistgelesen
  • Aktuelles

28.10.25

SCM-Software

Sechs wichtige Veränderungen im Lieferkettenmanagement

Ralf Düster, Geschäftsführe Setlog

07.08.25

Textilinnovation mit Tiefenwirkung

Neue Bettdecke verbessert Schlafklima durch 3D-Gewirke

Von  Redaktion

28.05.25

Messe

Heimtextil baut Matratzenbereich aus

Von  Redaktion

14.11.25

Innovationen und Trends

Heimtextil 2026: Inspiration für textile Lösungen

Von  Jasmin Deschner

13.11.25

Innovative Elastan-Fertigung

Lycra eröffnet größte Produktionsstätte

Von  Jasmin Deschner

12.11.25

Politische Konsequenz gefordert

Textilstandards unter Druck: Südwesttextil schlägt Alarm

Von  Daniel Keienburg

12.11.25

Im Würzburger Kunsthaus Michel

VDMD: Festival der Nachhaltigkeit

Von  Daniel Keienburg

11.11.25

Messen 2026

Früherer Start: Munich Fabric Start 2026

Von  Jasmin Deschner

  • Meisenbach Verlag
  • FAQ
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • RSS Feed
Meisenbach Logo