Login für Abonnenten

Bitte melden Sie sich an, um abonnierte Inhalte zu lesen.




  • Inhalte
  • Forschung & Entwicklung
  • Termine
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • FAQ
textil network
textil network
  • Aktuelles
  • Technische Textilien
  • Fashion
  • Heimtextilien
  • Business
  • Ausgaben Digital
search.box
  • Techtextil-Texprocess 2024
  • Fasern/Garne
  • Technologien
  • Textile Flächen
  • Logistik
  • Fertigung
  • CAD/CAM
  • Vorstufe
  • Trends
  • Inhalte
    • Aktuelles
    • Technische TextilienAlles anzeigen
        • Techtextil-Texprocess 2024
        • Fasern/Garne
        • Technologien
        • Textile Flächen
    • FashionAlles anzeigen
        • Logistik
        • Fertigung
        • CAD/CAM
        • Vorstufe
        • Trends
    • Heimtextilien
    • Business
    • Ausgaben Digital
  • Forschung & Entwicklung
  • Termine
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • FAQ

09.10.24 – Bildergalerie

Unsere Eindrücke von der Dornbirn-Fasertagung

Im September trafen sich Branchenexperten, Innovatoren und Forscher beim Dornbirn GFC, um Ideen auszutauschen und die Zukunft von Fasern und Textilien voranzutreiben. Auch textile network war vor Ort und hat einige Impressionen von der internationalen Fasertagung mitgebracht.

Vorheriges Bild Nächstes Bild
Dornbirn-2024.jpeg

Eric Haagen, verantwortlich für Global Business Development bei emtec Electronic, erklärte am Stand die Funktionsweise des TSA - Tactile Sensation Analyzer - ein Gerät zur objektiven Messung der Weichheit, Rauigkeit und Steifigkeit von Vliesstoffen und Textilien. © Meisenbach

 
Robert-van-de-Kerkhof-Dornbirn.jpg

Robert van de Kerkhof (links), Präsident des Österreichischen Faserinstituts, eröffnete den 63. Dornbirn GFC und stellt Matthias W. Gluth (mittig) als neuen Geschäftsführer vor. © Meisenbach

 
Dornbirn-2024.jpg

Jean Hegedus (rechts), director of sustainable business development bei The Lycra Company, war extra aus den USA angereist, um in ihrem Vortrag die Entwicklung zur Kommerzialisierung der biologisch hergestellten Lyra-Faser mit Qira vorzustellen. Einen Vorgeschmack auf den spannenden Vortrag bekam Sibylle Michel (links), verantwortliche Redakteurin von textile network, am Stand von The Lycra Company. © Meisenbach

 
Dornbirn-2024.jpg

Mit der antimikrobiellen Technologie AGXX hat Heraeus ein Biozid entwickelt, das sich seinen innovativen katalytischen Wirkmechanismus auszeichnet. Oliver Asmus, Sales Manager Antimicrobial Technologies bei Heraeus, verdeutlichte in seinem Vortrag die Vorteile von AGXX gegenüber gegenüber herkömmlichen antimikrobiellen Technologien. Mehr dazu in unserer kommenden Ausgabe 4/2024. © Meisenbach

 
Dornbirn-2024.jpeg

Die Pausenzeiten wurden für anregende Gespräche und zum Netzwerken genutzt. © Meisenbach

 
Dornbirn-2024.jpg

Sabine Scharrer (rechts), Director Brand Management bei Messe Frankfurt, holte sich schon einmal Inspiration für die Techtextil / Texprocess in 2026. Sibylle Michel freute sich über die Gelegenheit, Sabine Scharrer einmal persönlich kennenzulernen. © Meisenbach

 
Dornbirn-2024.jpeg

Eric Haagen, verantwortlich für Global Business Development bei emtec Electronic, erklärte am Stand die Funktionsweise des TSA - Tactile Sensation Analyzer - ein Gerät zur objektiven Messung der Weichheit, Rauigkeit und Steifigkeit von Vliesstoffen und Textilien. © Meisenbach

 
Dornbirn-2024.jpeg

Der TSA von emtec Electronic in Aktion. © Meisenbach

 
Dornbirn-2024.jpg

Trotz des geringeren Zulaufs an den Ständen waren Peter Steiger, Patrick Schibat, Nora Müllner und Bernd Clauß (v. l. n. r.) von den DITF wieder begeistert von den fundamentalen Themen der Konferenz. © Meisenbach

 
Dornbirn-2024.jpg

Filipa Pereira (rechts) veranschaulichte Sibylle Michel die Refine Forward fiber opening technology RCO100 von Säntis Textiles, mit der Textilabfälle so recycelt werden können, dass die Fasern ihre ursprüngliche Struktur behalten ohne nennenswerte Qualitätsminderung. © Meisenbach

 
Dornbirn-2024.jpeg

Zu einem brandaktuellen Thema, das die Textilindustrie in Europa stark beschäftigt, hat Dirk Uwe Sauer von der RWTH Aachen University referiert. Er gab einen umfassenden Einblick in die zukünftige Versorgung mit Elektrizität und stofflichen Energieträgern. © Meisenbach

 
Sibylle Michel
Chefredakteurin

Sibylle Michel

  • Meistgelesen
  • Aktuelles

02.05.25

Textilveredelung

William Clark & Sons investiert in Ausrüstungsanlage von Brückner

Von  Sibylle Michel

28.03.25

textile network-Umfrage

Ausblick 2025: Positives Feedback aus der Branche

Von  Sibylle Michel

05.05.25

Collaboration

RE&UP and Marchi & Fildi join forces

Von  Redaktion

29.04.25

Fusion

Durst Group fusioniert mit Aleph SrL

Von  Jasmin Deschner

30.04.25

Messen

Starke Resonanz: Techtextil und Texprocess 2026 gut gebucht

Von  Sibylle Michel

09.05.25

Filtergewebe aus Edelstahl

Präzision und Effizienz in der modernen Luftfiltration

Markus Knefel, Senior Expert Product Pre-Development & Development, GKD

09.05.25

Qualitätssicherung von veredelten Stoffen

Präziser Schussfadenrichter gesucht – und gefunden

Von  Sibylle Michel

09.05.25

Dornbirn-GFC 2025

Vorprogramm zum 64. Dornbirn GFC

Von  Jasmin Deschner

08.05.25

Baumwolle aus der EU

Gebr. Otto erweitert sein Portfolio um „EU-Cotton“-Garne

Von  Jasmin Deschner

07.05.25

Übernahme

Durst Group übernimmt callas Software

Von  Sibylle Michel

  • Meisenbach Verlag
  • FAQ
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • RSS Feed
Meisenbach Logo