
Teilnehmende der Veranstaltung können sich auf vielfältige Perspektiven aus Forschung und Industrie freuen. © STFI
Teilnehmende der Veranstaltung können sich auf vielfältige Perspektiven aus Forschung und Industrie freuen. © STFI
Neue Materialien, innovative Fertigungstechnologien und zukunftsweisende Anwendungen sind gleichermaßen Thema der Vorträge aus Wissenschaft und Wirtschaft. Im Bild: 3D-Drucker © STFI Ines Escherich
Im Projekt 3DNaturDruck sollen Bauelemente aus Naturfasern additiv gefertigt werden, wie hier eine Freiformkachel aus Holzkurzfaserfilament. © LZH
Daniel Schumacher vom Cetex Institut prüft die Qualität von Kohlenstofffasertapes an einem Schneide- und Umspulgerät zur Konfektionierung von Faserbändern und Folien. © Cetex/Wolfgang Schmidt
Daniel Schumacher vom Cetex Institut prüft die Qualität von Kohlenstofffasertapes an einem Schneide- und Umspulgerät zur Konfektionierung von Faserbändern und Folien. Die Verarbeitung unidirektionaler Tapes zu thermoplastischen, hochbelastbaren Strukturbauteilen bildet einen Schwerpunkt der 17. CTT. © Cetex Institut gGmbH/Wolfgang Schmidt