Durch längeres Tragen aufgrund geringerer Geruchsbildung und die Verwendung umweltschonenderer Waschprogramme wird die Langlebigkeit des Textilproduktes erhöht. © Livinguard
                        
                                        Durch längeres Tragen aufgrund geringerer Geruchsbildung und die Verwendung umweltschonenderer Waschprogramme wird die Langlebigkeit des Textilproduktes erhöht. © Livinguard
                        
                                        Kleidungsstücke der britischen Marke Vollebak bestehen teilweise aus Materialien aus der Petrischale. © Vollebak/Spiber/Sun Lee
                        
                                        Die Schoeller Technologies AG wird künftig in die neu geschaffene Business Unit „Brand Management“ der Textilcolor AG integriert. © Textilcolor
                        
                                        Für textile network in Frankfurt im Einsatz: Melek Aksoy, Christine Heywood und Maria Radovanovic. © Meisenbach Verlag
                        
                                        Die Top-Kundenanforderungen gegenüber Brands – Nachhaltigkeit und Transparenz – stellen die Kernaspekte des Marken-Rebrandings dar. © Schoeller Textil
                        
                                        Siegried Winkelbeiner (rechts) und Joachim Kath (links) – die beiden CEO‘s kennen sich von ihren Tätigkeiten und gemeinsamen, internationalen Projekten bei Ciba- Geigy und BASF. © Schoeller Textil
                        
                                        Die innovative Heatable Capsule Kollektion: Die Fabrics werden in der Schweiz gefertigt. Auch die Elektro-Komponente wird in der Schweiz vorgefertigt. Die Jacken werden mit dem renommierten strategischen Lieferanten KTC, China gefertigt, sind CE geprüft und entsprechen allen gesetzlichen Vorschriften hinsichtlich Elektroartikeln (CE, Entsorgung etc.). An einer technischen und designtechnischen Weiterentwicklung der Kollektion wird aktuell schon gearbeitet. © Telekom