12.02.25 – Textilindustrie im Wandel — read English version

MOON 2.0 hilft bei Transformation der Branche

Mit dem erfolgreichen Abschluss der zweiten Phase des Transformationsprogramms MOON 2.0 hat die Hanns Pielenz Stiftung, Gesellschafterin der Amann Group, einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltiger und zukunftsfähiger Textilindustrie gemacht.

-Anton-Schumann-CEO-and.jpg

MOON wurde 2022 gemeinsam mit der AFBW und Gherzi ins Leben gerufen wurde. Im Bild: Anton Schumann, CEO and Partner Gherzi Germany. © Gherzi

 
Gherzi.jpg

Das Programm verdeutlicht, dass die Transformation von Geschäftsmodellen und Prozessen der entscheidende Hebel ist, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. © Gherzi

 

Die Textilbranche sieht sich massiven Veränderungen ausgesetzt. Globale Entwicklungen wie Künstliche Intelligenz, Digitalisierung, die Anforderungen der Globalisierung 4.0 und die Dekarbonisierung stellen bestehende Geschäftsmodelle vor enorme Herausforderungen. Insbesondere ein sich schnell wandelndes Verbraucherverhalten zwingt Unternehmen dazu, ihre bisherigen Erfolgsstrategien grundlegend zu überdenken.

MOON 2.0, 2024 ins Leben gerufen, adressiert genau diese Problematik. Der Fokus des Programms liegt darauf, Unternehmen nicht nur technologisch, sondern vor allem durch eine tiefgreifende Transformation ihrer Geschäftsmodelle und Prozesse zukunftssicher zu machen. Diese strategische Neuausrichtung stellt sicher, dass Unternehmen ihre Wertströme neu ausrichten und an die veränderten Marktbedingungen anpassen können – ein entscheidender Schritt, der über reine technologische Innovationen hinausgeht. Die Frage ist dabei klar: Wie können Unternehmen ihre Prozesse und Geschäftslogiken so transformieren, dass sie nicht nur wettbewerbsfähig bleiben, sondern auch nachhaltige Arbeitsplätze sichern und schaffen?

Transformation durch Zusammenarbeit und Wissenstransfer

Die Stärke von MOON 2.0 liegt in der Verbindung von Theorie und Praxis sowie einer engen Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Wissenschaft und strategischen Vordenkern. Neben führenden Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie neun Hochschulen und Ausbildungszentren hat die Zusammenarbeit mit Dr. Michael Gebert, einem renommierten Zukunftsforscher, entscheidende Impulse geliefert. Seine Expertise zu Megatrends und der strategischen Ausrichtung von Unternehmen hat maßgeblich dazu beigetragen, die langfristige Perspektive des Programms zu schärfen.

Zusätzlich hat die Positionierungsagentur Positioning.at durch ihre tiefgreifende Analyse der Marktpositionierung und strategischen Kommunikation der beteiligten Unternehmen den Erfolg von MOON 2.0 unterstützt. Gemeinsam wurden praxisorientierte Lösungen entwickelt, um Unternehmen nicht nur technologisch, sondern auch organisatorisch und strategisch für die Zukunft zu wappnen.

Ein Ausblick auf MOON 3.0

Die Grundlagen für MOON 2.0 wurden bereits in der ersten Phase, MOON 1.0, gelegt. Dieses Programm, das 2022 gemeinsam mit der AFBW (Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg) und Gherzi ins Leben gerufen wurde, entwickelte einen umfassenden Methodenkoffer. Dieser bietet Unternehmen nicht nur technologische, sondern vor allem prozessorientierte Ansätze für komplexe Transformationsprojekte. In MOON 2.0 wurden diese Erkenntnisse weiterentwickelt, wobei der Schwerpunkt noch stärker auf die Veränderung von Geschäftsmodellen und Prozessen gelegt wurde.

Mit dem Abschluss von MOON 2.0 richtet sich der Blick nach vorne: MOON 3.0 wird sich nun der praktischen Umsetzung widmen. Der Fokus liegt darauf, die erarbeiteten Strategien in den Unternehmensalltag zu integrieren und die Transformation nachhaltig zu verankern. Dabei werden nicht nur Technologien implementiert, sondern vor allem die Prozesse und Strukturen langfristig verändert, um den Unternehmen eine sichere Zukunft zu ermöglichen.