08.02.17 – Veranstaltungstipp Innovent e.V.
Smart Flexibles als Innovationsträger
Ein hochinteressante Tagung Mitte März für Entwickler und Innovationsstrategen u.a. aus Automotive, Medizin-, Umwelt- oder Verpackungstechnik.

Überprüfung der Zytotoxizität mittels MTT-Test an Säugerzellen. Mit dem Test kann die Stoffwechselaktivität von Zellen festgestellt werden, über die auf die Viabilität der Zellen geschlossen wird. Können keine lebensfähigen Zellen nachgewiesen werden, gilt der Test als nicht bestanden; das Material ist zytotoxisch. (Photo: senetics healthcare group)

Dr. Jonathan Plentz vom Leibniz-Institut für Photonische Technologien (IPHT) in Jena begutachtet eine flexible Solarzellenbeschichtung auf einem Gewebe für Textil-integrierte Photovoltaik zur Anwendung in Smart Textiles (Photo: Sven Döring, IPHT Jena)

Überprüfung der Zytotoxizität mittels MTT-Test an Säugerzellen. Mit dem Test kann die Stoffwechselaktivität von Zellen festgestellt werden, über die auf die Viabilität der Zellen geschlossen wird. Können keine lebensfähigen Zellen nachgewiesen werden, gilt der Test als nicht bestanden; das Material ist zytotoxisch. (Photo: senetics healthcare group)