03.04.18 – Forschungsprojekt Slow Fashion
Slow Fashion – ganz langsam ....
Über die Chancen und Hemmnisse für mehr Nachhaltigkeit in der Bekleidungsproduktion und dem Bekleidungskonsum.

"Dem Design obliegt eine zentrale Aufgabe, wenn es darum geht Slow Fashion umzusetzen", so Prof. Martina Glomb © Hochschule Hannover/Patrick Slesiona

"Dem Design obliegt eine zentrale Aufgabe, wenn es darum geht Slow Fashion umzusetzen", so Prof. Martina Glomb © Hochschule Hannover/Patrick Slesiona

Die Tagung wurde vom Forschungsverbund Innabe veranstaltet. Dem Projektverbund gehören neben dem federführenden Ecolog-Institut für sozial-ökologische Forschung und Bildung die Hochschulen Hannover und Reutlingen, die Leuphana Universität Lüneburg und die MSH Medical School Hamburg an © Hochschule Hannover/Patrick Slesiona