11.08.25 – Performance Days: Neues Focus Topic — read English version
„Textile to Textile – The Role of Recyclers“
Die Performance Days rückt mit dem neuen Focus Topic „Textile to Textile – The Role of Recyclers“ ein Thema in den Mittelpunkt, das für die Zukunft der Textilbranche entscheidend ist: die Rolle von Recyclern in einer zunehmend zirkulären Industrie.
Die Zeiten des linearen „Take-Make-Dispose“-Modells sind vorbei. Neue gesetzliche Vorgaben wie die Extended Producer Responsibility (EPR) und die Product Environmental Footprint Category Rules (PEFCR) machen aus dem Wunsch nach mehr Zirkularität eine gesetzliche Notwendigkeit. Während das Recycling von PET-Flaschen lange als gute und nachhaltige Lösung im Vergleich zu neuem Polyester galt, steckt das Textile-to-Textile (T2T) Recycling noch in den Kinderschuhen – technisch komplex, infrastrukturell herausfordernd, aber essenziell für die Zukunftsfähigkeit der Branche.
Recyclingunternehmen übernehmen eine Schlüsselrolle in dieser Transformation. Sie entwickeln Technologien, um Fasern und Materialien wieder in den Kreislauf zurückzuführen – doch Skalierbarkeit, Qualitätssicherung und Rückverfolgbarkeit bleiben große Herausforderungen.
Mehr als nur Recycling
T2T Recycling ist kein Allheilmittel. Es ist Teil eines größeren Systemwandels, der auch eine Reduktion der Überproduktion, Förderung von Wiederverwendung und Reparatur sowie recyclinggerechtes Design erfordert. Denn: Eine Studie zeigt, dass lediglich 1 % der gebrauchten Textilien zu neuer Kleidung recycelt wird, weitere 12 % werden zu minderwertigeren Produkten downgecycelt – der Rest geht verloren. Textile-to-Textile Recycling bietet hier einen Ausweg, indem es Materialqualität erhält und einen echten Kreislauf ermöglicht – ein entscheidender Schritt zur Reduzierung von Abfall und Ressourcenverbrauch.
Politischer Rückenwind aus Europa
Die Europäische Union treibt die Entwicklung voran: Ab 2025 wird die getrennte Sammlung von Textilien verpflichtend. Die EU-Strategie für nachhaltige und zirkuläre Textilien fördert den verantwortungsvollen Einsatz von Ressourcen und die Reduktion von Neuware. Gleichzeitig wird in Sortiertechnologien, digitale Produktpässe und innovative Recyclingverfahren investiert.
Das neue Focus Topic „Textile to Textile – The Role of Recyclers“ gibt einen umfassenden Einblick in den aktuellen Stand und die Zukunftsperspektiven des Textile-to-Textile Recyclings – einer Schlüsseltechnologie für die Kreislaufwirtschaft. Es zeigt auf, warum T2T-Recycling für die Transformation der Textilindustrie so zentral ist, welche gesetzlichen Rahmenbedingungen und politischen Entwicklungen diesen Wandel vorantreiben, welche Technologien und Materialströme aktuell relevant sind und welche Herausforderungen und Innovationspotenziale entlang der gesamten Wertschöpfungskette bestehen. Besonders wichtig ist dabei, den Dialog zwischen Industrie, Innovatoren und politischen Entscheidungsträgern zu fördern – mit dem Ziel, gemeinsame Lösungen für eine skalierbare und zukunftsfähige Kreislaufwirtschaft zu entwickeln.
Gemeinsam Kreisläufe schließen
Das Focus Topic ist wie gewohnt im Trend Forum verankert – dem Herzstück der Messe, in dem die wichtigsten Materialtrends im Rahmen der Performance Days für die Herbst/Wintersaison 2027/28 präsentiert werden. Dort wird das Thema auf der S-Wall anschaulich inszeniert und in den Kontext aktueller Produktinnovationen und Highlight-Stoffe eingeordnet.
Mit dem neuen Focus Topic soll gezielt die Zusammenarbeit zwischen Marken, Produzenten und Recyclern entlang der zirkulären Wertschöpfungskette gefördert werden. Es geht darum, Transparenz durch digitale Produktpässe und Faserkennzeichnung zu garantieren, Innovationen sichtbar zu machen und politisch zu untermauern – und Materialintelligenz schon im Designprozess mitzudenken.
Basierend auf Einblicken von Recyclern, Materialentwicklern, Marken und politischen Entscheidungsträgern bietet das Focus Topic einen fundierten Überblick über Fortschritte, Herausforderungen und den dringenden Handlungsbedarf für eine zukunftsfähige textile Kreislaufwirtschaft.