
Ein großer Moment: Übergabe der FFP2-Zertifizierung am Standort der Zettl Group. Gruppenbild. © Sandler AG
70 Prozent der für die 5. Trendstudie Befragten sehen ernsthafte Schwierigkeiten auf Mensch und Umwelt zukommen, wenn wir weiter ungezügelt konsumieren. 77 Prozent der Deutschen sind dafür, dass Industrieländer mehr Verantwortung im Kampf gegen den Klimawandel übernehmen und die ärmeren Länder mehr unterstützen sollten. 60 Prozent können sich inzwischen vorstellen, beim Einkauf die wahren Kosten für Umweltbelastung und Klimawandel zu bezahlen. Diese Ergebnisse lassen vermuten, dass die Bedeutung des ethischen Konsums nicht nur in den Köpfen der Menschen angekommen ist, sondern zunehmend auch die Bereitschaft besteht, dafür tiefer in die Tasche zu greifen. © Otto
Die Studie zum Status Deutscher Mode soll als Grundlage, Appell und Handlungsempfehlung dienen, um die Zukunft der deutschen Modeindustrie gemeinsam mit der gesamten Branche und Politik zu gestalten. © Fashion Council Germany
Die „Neo.Fashion. 2021“ und ihr Motto: „Modedesign studieren in Corona-Zeiten: Schwierigkeiten, Herausforderungen und Chancen!“ findet vom 18. Januar bis 18. März 2021 zum ersten Mal in digitaler Form statt. © Neo.Fashion.
Unsere Autorin Wenjing Wang ist die Geschäftsführerin von Hylink DE Digital Solution GmbH mit Sitz in München. Sie hat über zwölf Jahre auf Markenseite gearbeitet und ist spezialisiert auf Markenstrategie, digitales Marketing und Geschäftsentwicklung. © Hylink
Sebastian Klinder, Managing Director Munich Fabric Start, zur Absage der Fabric Days in März: „Bis zuletzt haben wir daran geglaubt, unseren Erfolg aus dem September mit vereinten Kräften wiederholen zu können – insbesondere dank der zahlreichen Aussteller-Anmeldungen sowie dem Vertrauen und großen Rückhalt der Branche. Leider stellt sich die Situation in den Wintermonaten anders dar und macht eine Veranstaltung unmöglich.“ © Munich Fabric Start