Forschung

Innovationscluster-IZZI-TITK.jpg

Die Initiatoren des neuen Innovationsclusters IZZI bei der Auftaktveranstaltung am 29. Juli 2021 am TITK in Rudolstadt (v. l.): Dr. Fabian Schreiber, Sabrina Hauspurg (beide TITV Greiz), Dr. Philipp Grunden, Rico Chmelik (beide Automotive Thüringen) sowie Dr. Renate Lützkendorf und Benjamin Redlingshöfer (beide TITK Rudolstadt). © TITK/Steffen Beikirch

 
16.08.21 – Regionalnetzwerk für Automobil-Interieur

Regionalnetzwerk für Automobil-Interieur

Automotive Thüringen startet Innovationscluster „IZZI“

Der Innovationscluster IZZI greift speziell Trends für automobile Interieur-Lösungen auf und entwickelt sie in Projekten zu neuen, nachhaltigen Lösungen. Von  Sibylle Michel
Ananas-Ernte.jpg

Industriell hergestellte Ananasfasern sind ein neues, nachhaltiges Produkt für die globale Modeindustrie. © CSI

 
09.08.21 – In eigener Sache

In eigener Sache

Rückblick unserer Branche – KW 31/2021

Hier stellen wir die Top-Artikel aus der vergangenen Woche vor. Der meistgelesene Beitrag kommt aus der Rubrik „Technische Textilien“. Von  Daniel Keienburg
kemafiliertes-Hohlfilamente.jpg

kemafilierte Hohlfilamente © STFI

 
06.08.21 – Selbstheilung mithilfe von Biokeramik

Selbstheilung mithilfe von Biokeramik

Implantat für defekte Knochen

Forscher untersuchen in einem Projekt den Einsatz von 3D-Scaffolds auf Basis keramischer Hohlfilamente als Füll- und Aufbausubstanz für Knochendefekte. Von  Sibylle Michel
Zerkleinerte-Teppichabfaelle.jpg

Zerkleinerte Teppichabfälle, die anschließend gereinigt und mit ionischem Liquid versetzt werden. © ISOPREP

 
02.08.21 – EU-Projekt „ISOPREP“

EU-Projekt „ISOPREP“

Recycling von Polypropylen aus Teppichabfällen

Teppichabfälle bestehen zu einem erheblichen Teil aus erdölbasiertem Polypropylen. Über ein neuartiges Lösungsmittel lässt es sich zurückzugewinnen. Von  Sibylle Michel
STFI-3D-Skizze-Zentrum-fuer.jpg

3D-Skizze des neuen Gebäudes „Zentrum für Nachhaltigkeit“, das vom Freistaat Sachsen anteilig gefördert wird und im kommenden Jahr fertiggestellt werden soll. © STFI/ait Plan

 
02.08.21 – Textilrecycling und Prüfung

Textilrecycling und Prüfung

Neues Zentrum für Nachhaltigkeit am STFI

Am 22. Juli 2021 wurde am STFI der Grundstein für einen neuen Gebäudekomplex zur Erweiterung der Kompetenzen in Textilrecycling und Prüfung gelegt. Von  Sibylle Michel
Futuretex-Systematisches.jpg

In einer Podiumsdiskussion tauschten sich Dr. Gottfried Betz (Strick Zella GmbH & Co. KG), Prof. Dr. Holger Erth (Textilausrüstung Pfand GmbH), Mareen Götz (Vowalon Beschichtung GmbH Treuen), Felix Krug (Tenowo GmbH), Prof. Dr. Markus Michael (Technitex Sachsen GmbH), Uwe Zwiebler (HYVE AG), Dr. Sandra Dijk und Sina Plietzsch (HHL Leipzig), Gert Zeidler (FutureTex Management GmbH) zu ihren Perspektiven auf den Inkubationsprozess im textilen Mittelstand aus. © P3N Marketing

 
16.07.21 – Forschung und Innovation

Forschung und Innovation

Systematisch Innovieren im FutureTex-Inkubator

Um den Transfer von der Forschung in die Praxis zu meistern, wurde 2019 der FutureTex-Inkubator initiiert. Pilotprojekte präsentieren ihre Ergebnisse. Von  Sibylle Michel
Maske-Atemschutzmasge.jpeg

Dank eines innovativen Pilotprojekts zur Kreislaufwirtschaft konnten Fraunhofer, SABIC und Procter & Gamble zeigen, wie Einweg-Gesichtsmasken im Verwertungskreislauf gehalten und so Kunststoffabfälle und der Abbau fossiler Rohstoffe reduziert werden können. © Maridav/stock.adobe.com

 
12.07.21 – Kreislaufwirtschaft

Kreislaufwirtschaft

Pilotprojekt zu Einweg-Gesichtsmasken

Fraunhofer, SABIC und Procter & Gamble kooperieren im Rahmen eines Pilotprojekts zum Closed-Loop-Recycling von Einweg-Gesichtsmasken. Von  Sibylle Michel