
Demonstrationsmuster – Um reproduzierbare Ergebnisse zu erhalten und die Formänderungseffekte vorhersagen zu können, wurden die Möglichkeiten zum definierten Dehnen der Textilien eruiert. © STFI / Dirk Hanus
Demonstrationsmuster – Um reproduzierbare Ergebnisse zu erhalten und die Formänderungseffekte vorhersagen zu können, wurden die Möglichkeiten zum definierten Dehnen der Textilien eruiert. © STFI / Dirk Hanus
TechStyle Fabric Alignment Station, the next milestone in the evolution of Stratasys 3D Fashion-technology. © Stratasys
“I wouldn’t be able to achieve such complicated geometric designs without the Stratasys 3DFashion technology, as attaining this level of symmetry by hand would simply be impossible,” explains Hefetz. © Stav Peretz
Mit Hilfe des 3D-Druckverfahrens entstanden bedruckte Socken- bzw. Handschuhmuster, die mit mehreren Funktionsmodifikationen in einem Prozessschritt ausgerüstet wurden. © STFI
Im Projekt 3DNaturDruck sollen Bauelemente aus Naturfasern additiv gefertigt werden, wie hier eine Freiformkachel aus Holzkurzfaserfilament. © LZH
textile network Managing Editor Sibylle Michel met with Hisashi Takeuchi, Managing Director of Mimaki Germany, at the impressive Mimaki booth for an interview. © Meisenbach Verlag