
textil+mode-Präsidentin Neumann: „Die heutigen Zahlen im Frühjahrsgutachten sind dramatisch. Wir können und dürfen nicht weiter im Stillstand verharren.“ © imo
textil+mode-Präsidentin Neumann: „Die heutigen Zahlen im Frühjahrsgutachten sind dramatisch. Wir können und dürfen nicht weiter im Stillstand verharren.“ © imo
Deutschland näht – die Nachfrage nach Mund-Nasen-Masken ist enorm, die Textil- und Bekleidungsindustrie richtet sich danach aus, um zu helfen. textile network dokumentiert bis auf weiteres die Produktionsumstellung. © Eickelit
Betriebsschließungsversicherung (BSV) verhindert Kurzarbeitergeld! Rechtstipps – zusammengestellt von Dr. Johannes Fiala und Dipl-Math. Peter A Schramm. © Sonja Birkelbach/stock.adobe.com
Absturz im Lockdown: Geschlossene Einzelhandelsgeschäfte und stillstehende Produktionen in Abnehmerindustrien haben das Geschäftsklima der Maschenindustrie auf ein beispielloses Tief gedrückt. © Gesamtmasche
„Fast alle Betriebe kämpfen gegenwärtig in dieser oder jener Form mit den Auswirkungen der Corona-Krise. Und ein Ende ist nicht abzusehen. Die Produktion von Mund-Nasen-Masken allein löst das riesenhafte Problem nicht." Thomas Lindner, Vorstandsvorsitzender des Verbandes der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V. (vti), Chemnitz, und Vizepräsident des Gesamtverbandes textil+mode e. V. (t+m), Berlin. © vti
Frank Rheinboldt, Geschäftsführer Gesamtvertrieb, Marketing & Design bei Marc Cain: „Die Lockerungsregelung ist in höchstem Maße inkonsequent und ungerecht.“ © Marc Cain
Peter Haas, Hauptgeschäftsführer Südwesttextil fordert für seinen Verband und gemeinsam mit dem Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie einen Neustart des wirtschaftlichen Lebens in acht Dimensionen. © Südwesttextil