Login für Abonnenten

Bitte melden Sie sich an, um abonnierte Inhalte zu lesen.




  • Inhalte
  • Forschung & Entwicklung
  • Termine
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • FAQ
textil network
textil network
  • Aktuelles
  • Technische Textilien
  • Fashion
  • Heimtextilien
  • Business
  • Ausgaben Digital
search.box
  • Techtextil-Texprocess 2024
  • Fasern/Garne
  • Technologien
  • Textile Flächen
  • Logistik
  • Fertigung
  • CAD/CAM
  • Vorstufe
  • Trends
  • Inhalte
    • Aktuelles
    • Technische TextilienAlles anzeigen
        • Techtextil-Texprocess 2024
        • Fasern/Garne
        • Technologien
        • Textile Flächen
    • FashionAlles anzeigen
        • Logistik
        • Fertigung
        • CAD/CAM
        • Vorstufe
        • Trends
    • Heimtextilien
    • Business
    • Ausgaben Digital
  • Forschung & Entwicklung
  • Termine
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • FAQ

13.10.20 – Textilkontinent Europa – Chancen und Risiken, Teil 5

Mit Circular Economy in die textile Zukunft

„Wir können Green Deal!“, sagt Julia Eckert, die beim Gesamtverband textil+mode den Fachbereich Kreislaufwirtschaft vorantreibt.

Nächstes Bild
Kreislaufwirtschaft-auf-dem.jpg

Kreislaufwirtschaft auf dem Bundespresseball: t+m-Präsidentin Ingeborg Neumann mit Preisträgern des Wettbewerbs „Wandel“ der Hochschule Niederrhein auf dem Roten Teppich, der anschließend wieder recycelt wird. © textil+mode

 
Kreislaufwirtschaft-auf-dem.jpg

Kreislaufwirtschaft auf dem Bundespresseball: t+m-Präsidentin Ingeborg Neumann mit Preisträgern des Wettbewerbs „Wandel“ der Hochschule Niederrhein auf dem Roten Teppich, der anschließend wieder recycelt wird. © textil+mode

 
Julia-Eckert.jpg

„Wir können Green Deal“, sagt die Ingenieurin Julia Eckert, die der Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie eine große Zukunft vorhersagt. © t+m

 
Thomas-Koehler-vom-Institut.jpg

Thomas Köhler vom Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen und einer der Koordinatoren von Biotexfuture: „Wir müssen die gesamte Prozesskette optimieren, um biobasierte Produkte künftig in großer Menge, der nötigen Qualität und wirtschaftlich fertigen zu können.“ © FKT Forschungskuratorium textil

 
Studie-Perspektiven-2035.jpg

Die Textilindustrie kann Green Deal: „Bei den für das Recycling notwendigen Prozesstechnologien erwarten die Experten in den kommenden fünf Jahren erhebliche Fortschritte. So werden neue Technologien zum Entfügen textiler Systeme und textilbasierter Verbundwerkstoffe die Marktreife erreichen und eingeführt werden.“ Aus der Zukunftsstudie „Perspektiven 2035“ © FKT Forschungskuratorium textil

 
Zurück zum Artikel

Weitere Artikel zu:

  • Textil+mode
  • Nachhaltigkeit
  • Recycling

Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e. V.

  Zum Unternehmen
  • Meistgelesen
  • Aktuelles

28.05.25

Messe

Heimtextil baut Matratzenbereich aus

Von  Sibylle Michel

01.08.25

Weltpremiere

Erstes Poloshirt aus dreifach recycelter Cellulosefaser

Von  Sibylle Michel

31.07.25

Übernahme

Textilcolor übernimmt Schoeller Technologies

Von  Sibylle Michel

30.07.25

Workshop

Strick im Wandel

Antje Weidner, Produkt-Expertin bei Hohenstein

29.07.25

Partnernetzwerk wächst

Über 1.000 Marken nutzen PrimaLoft-Technologie

Von  Sibylle Michel

28.07.25

In eigener Sache

Rückblick unserer Branche – KW 30/2025

Von  Kathrin Elling

  • Meisenbach Verlag
  • FAQ
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • RSS Feed
Meisenbach Logo