Logistik

Lieferkette-Logistik.jpeg

Am 25. Juni 2021 passierte das viel diskutierte Lieferkettengesetz den Bundesrat. Epson positioniert sich eindeutig zu einer sozial verträglichen Lieferkette und deren Prüfbarkeit. © donvictori0/stock.adobe.com

 
22.07.21 – Industrie in der Verantwortung

Industrie in der Verantwortung

Epson Podcast zum Lieferkettengesetz

In der Juli-Ausgabe des Epson Podcasts spricht Leonie Sterk, Nachhaltigkeitsmanagerin bei Epson, über das kürzlich verabschiedete Lieferkettengesetz. Von  Sibylle Michel (Aktuell in Mutterschutz)
Naehen-Naehmaschine.jpeg

Mithilfe von OSCA können Unternehmen Transparenz in ihre Lieferkette bringen. Für die Weiterentwicklung der Software haben sich die Experten von Setlog mit einschlägigen Branchenverbänden und vielen Kunden ausgetauscht. © Lnunes/stock.adobe.com

 
21.07.21 – Lieferkettengesetz

Lieferkettengesetz

Setlog passt SCM-Software OSCA an

Setlog hat seine SCM-Software OSCA an die neue Marktsituation angepasst. Damit ist die Umsetzung des Lieferkettengesetzes noch einfacher. Von  Sibylle Michel (Aktuell in Mutterschutz)
RFID.jpeg

Datamars wendet zum ersten Mal in der wäschereibezogenen Wäscheerkennung maschinelle Lerntechniken auf die RFID-Technologie an. Das System erkennt und verwirft irrelevante Signale. © Datamars Textile ID

 
14.06.21 – Blick über den Tellerrand

Blick über den Tellerrand

Künstliche Intelligenz trifft RFID

Wäsche-Identifizierung so genau wie noch nie: Vollautomatisches Erkennen und Verfolgen von Wäschestücken. Von  Redaktion
hermes.jpeg

Digitaler Wandel: Die Notwendigkeit, die digitale Transformation der Supply Chain zügig voranzutreiben, hat die Mehrheit der Befragten erkannt. Nun gilt es, aktiv in den Prozess einzusteigen, um die eigene Agilität und Zukunftsfähigkeit langfristig zu sichern. © Hermes Gruppe

 
02.06.21 – Digitalisierung der Lieferkette

Digitalisierung der Lieferkette

14. Hermes-Barometer: Digitaler Wandel im Supply Chain Management

Jeder zweite Logistikverantwortliche meint, die Coronapandemie treibt die Digitalisierung der Lieferkette voran. Dies geschieht allerdings nur langsam. Von  Redaktion
Carrington-Textiles-.jpeg

Durch die Eröffnung des Warenlagers im südafrikanischen Hafen Durban und der großen Lagerkapazität sorgt das Unternehmen für deutlich verkürzte Lieferzeiten. © Carrington Textiles

 
Das neue Warenlager in Durban, Südafrika, bietet Lieferzeiten von gerade mal fünf Tagen bei Kapazitäten von über einer Million Laufmeter Gewebe. Von  Redaktion
Marc-OPolo.jpg

Die Modemarke Marc O’Polo steht für gehobene, zeitgemäße Premium Modern Casual Wear. © Marc O'Polo

 
„Zu Beginn der Coronakrise war es besonders nützlich, dass wir Osca als Software hatten.“ Dr. Patric Spethmann, COO Marc O’Polo. Ein Beitrag von Thilo ... Von  Redaktion
50-Jahre-GS1-Germany.jpg

Am 31. März 1971 beschlossen in New York Vertreter der damals bedeutendsten Unternehmen im Lebensmittel-, Einzelhandels- und Konsumgüterbereich, darunter Heinz, General Mills, Kroger und Bristol Meyer, Produkte künftig mit einer eindeutigen Nummer zu identifizieren. Heute ist die GTIN ein wahrer Hidden Champion. © GS1 Germany

 
01.04.21 – Die Nummer unter dem Barcode wird 50 Jahre alt

Die Nummer unter dem Barcode wird 50 Jahre alt

Happy Birthday, Global Trade Item Number!

Am 31. März 1971 verständigten sich führende Vertreter der größten Unternehmen aus Konsumgüterindustrie und Handel auf eine 13-stellige Nummer: GTIN. Von  Redaktion