21.07.25 – GFC Dornbirn 2025 — read English version
Von Kohlenstoff zur Kreislaufwirtschaft
Der Dornbirn Global Fiber Congress (GFC) kehrt vom 10. bis 12. September 2025 zurück und bringt über 100 Experten, führende Innovatoren und globale Stakeholder zu einem fokussierten und inspirierenden Programm in Dornbirn, Österreich, zusammen.
Mit knapp 200 eingereichten Präsentationen und wachsender sektorübergreifender Beteiligung unterstreicht der Kongress den Innovations- und Anpassungswillen der Branche. Das Programm erstreckt sich über 2,5 Tage und umfasst vier zentrale Themenbereiche:
Arbeits- & Schutzbekleidung
Verteidigung
Carbon Stewardship (von Biomasse bis CO2-Abscheidung)
Faserinnovationen von der Produktion bis zur Anwendung
Kurze Experten-Inputs gefolgt von interaktiven Panel-Q&As fördern offenen Wissensaustausch und schnelles Lernen.
Das Veranstaltungskonzept wurde dieses Jahr neu gedacht, um aktiven Dialog und Erkundung zu ermöglichen. Eine modulare, offene Gestaltung mit natürlichen Materialien ersetzt traditionelle Messestände und schafft eine Erlebniszone, die informelles Netzwerken und tiefere Interaktion fördert.
„Der Dornbirn GFC bringt eine wirklich globale Community zusammen – Forschende, Innovator:innen und Branchenführern aus aller Welt. Indem wir die richtigen Rahmenbedingungen für offenen Austausch und Zusammenarbeit schaffen, beschleunigen wir die Entwicklung und Skalierung von Faserinnovationen weltweit“, so Matthias Gluth, Geschäftsführer des Austrian Fiber Institute.
Hauptredner sind u. a. Dr. Norman Goldberg, CEO von TESA, zum Thema Produktzirkularität, Prof. Dr. Franz Josef Radermacher über realistische Klimapfade sowie ein CEO-Panel mit dem Titel „Tarnung oder Transformation?“, dass die Spannung zwischen Innovation und Greenwashing beleuchtet. Digitale Tools wie Live-Umfragen und anonyme Fragen aus dem Publikum sorgen für mehr Dynamik und Inklusion bei der Beteiligung.
Robert van de Kerkhof, Präsident des Austrian Fiber Institute: „Unsere Branche steht an einem Wendepunkt. Der Druck zur Dekarbonisierung, zur Systemerneuerung und zur Umsetzung skalierbarer Kreislauflösungen war noch nie so groß. Aber wie Churchill sagte: Verschwende niemals eine gute Krise. Beim Dornbirn GFC 2025 geht es nicht nur darum, Herausforderungen zu analysieren – wir stellen die Lösungen in den Mittelpunkt. Dieser Kongress ist ein Aufruf zum Handeln für alle, die vom Vorsatz zum echten Wandel übergehen wollen.“
Zu den Highlights zählen:
eine Rehubs-Sondersession zu Strategien und Infrastruktur für Faser-zu-Faser-Recycling,
die Dornbirn GFC Innovation Awards, bei denen Startups live vor Jury und Publikum pitchen,
und der Launch von Micro|Force, einer Multi-Stakeholder-Initiative zur Bekämpfung von Mikroplastik-Verschmutzung in Partnerschaft mit der TU Kreta, der TU Wien und dem Scripps Institution of Oceanography.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.dornbirn-gfc.com