
Protagonist in Sachen Smart-Factory-Anwendungen unter realen industriellen Bedingungen: Joachim Hensch. © Yvonne Heinen-Foudeh
Protagonist in Sachen Smart-Factory-Anwendungen unter realen industriellen Bedingungen: Joachim Hensch. © Yvonne Heinen-Foudeh
Die Produktlinie findet in vielen Bereichen Anwendung, von der Medizin über Bekleidung und Innenausstattung bis hin zum Automobil. © ZwissTex
In Kürze wird die Balance-Linie von Carrington Textiles um weitere Neuheiten wie Kielder, Delamere und Rivington ergänzt. © Shutterstock
Kelheims flexible Technologie, die gezielte Eingriffe in den Viskosefaserprozess erlaubt, liefert Fasern, die ohne zusätzliche Verarbeitungsschritte volle Funktionalität bieten. © Kelheim Fibres
Trützschler hat eine neue Karde speziell für die Herstellung von möglichst hochwertigen Garnen aus textilen Abfällen entwickelt. © Trützschler
Sowohl Ruco-Dry Bio CGR als auch Ruco-Dry Bio NPE werden über die von der Rudolf Group eingetragene Marke Bio-Logic vermarktet. © Rudolf Group
Herzstück der Smart Textiles Platform Austria: das in Europa einmalige Smart Textiles SensorLab © Oertel