Login für Abonnenten

Bitte melden Sie sich an, um abonnierte Inhalte zu lesen.




  • Inhalte
  • Forschung & Entwicklung
  • Termine
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • FAQ
textil network
textil network
  • Aktuelles
  • Technische Textilien
  • Fashion
  • Heimtextilien
  • Business
  • Ausgaben Digital
search.box
  • Techtextil-Texprocess 2024
  • Fasern/Garne
  • Technologien
  • Textile Flächen
  • Logistik
  • Fertigung
  • CAD/CAM
  • Vorstufe
  • Trends
  • Inhalte
    • Aktuelles
    • Technische TextilienAlles anzeigen
        • Techtextil-Texprocess 2024
        • Fasern/Garne
        • Technologien
        • Textile Flächen
    • FashionAlles anzeigen
        • Logistik
        • Fertigung
        • CAD/CAM
        • Vorstufe
        • Trends
    • Heimtextilien
    • Business
    • Ausgaben Digital
  • Forschung & Entwicklung
  • Termine
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • FAQ

10.03.25 – Fakten statt Mythen

Das Märchen der durstigen Baumwolle

Seit Jahrzehnten verbreitet die Fast-Fashion-Industrie Mythen über Baumwolle und bezeichnet sie als „durstige“ Pflanze, um erdölbasierte Alternativen zu rechtfertigen. Doch wie sieht die Wahrheit wirklich aus? In diesem aufschlussreichen Beitrag teilt Roland Stelzer, Geschäftsführer von Cotonea, seine 30-jährige Erfahrung im Anbau von Bio-Baumwolle. Er entlarvt Irrtümer und zeigt nachhaltige Praktiken auf, die Wasser sparen und die Umwelt schonen.

Vorheriges Bild
Roland-Stelzer-Cotonea.jpg

Nach 30 Jahren Erfahrung mit biologischem Baumwollanbau weiß Roland Stelzer, Geschäftsführer von Cotonea: Biologisch angebaute Baumwolle benötigt nur die Hälfte des Wassers im Vergleich zu konventionell angebauter Baumwolle. © Cotonea

 
Cotonea-Baumwolle.jpg

Im kirgisischen Baumwollanbau wird Wasser gezielt eingesetzt. Nur das Nötigste gelangt im Mai über reduzierte Zuläufe zu den Pflanzen – lange danach bleiben sie noch grün. © Cotonea/Jörg Böthling

 
Roland-Stelzer-Cotonea.jpg

Nach 30 Jahren Erfahrung mit biologischem Baumwollanbau weiß Roland Stelzer, Geschäftsführer von Cotonea: Biologisch angebaute Baumwolle benötigt nur die Hälfte des Wassers im Vergleich zu konventionell angebauter Baumwolle. © Cotonea

 
Zurück zum Artikel

Weitere Artikel zu:

  • Baumwolle
  • Cotonea
  • Nachhaltigkeit
  • Wasser
Sibylle Michel
Chefredakteurin

Sibylle Michel

Gebr. Elmer & Zweifel GmbH & Co. KG

  Zum Unternehmen
  • Meistgelesen
  • Aktuelles

28.05.25

Messe

Heimtextil baut Matratzenbereich aus

Von  Sibylle Michel

01.08.25

Weltpremiere

Erstes Poloshirt aus dreifach recycelter Cellulosefaser

Von  Sibylle Michel

31.07.25

Übernahme

Textilcolor übernimmt Schoeller Technologies

Von  Sibylle Michel

30.07.25

Workshop

Strick im Wandel

Antje Weidner, Produkt-Expertin bei Hohenstein

29.07.25

Partnernetzwerk wächst

Über 1.000 Marken nutzen PrimaLoft-Technologie

Von  Sibylle Michel

28.07.25

In eigener Sache

Rückblick unserer Branche – KW 30/2025

Von  Kathrin Elling

  • Meisenbach Verlag
  • FAQ
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • RSS Feed
Meisenbach Logo