08.09.17 – Baumwolle — read English version

Entwicklung des Weltbaumhandels bis 2026/27

Jährliche Wachstumsrate 3,8 Prozent.

Entwicklung-globale.jpg

Entwicklung globale Baumwollimporte © USDA Agricultural Projections to 2026

 

Den Prognosen des USDA zufolge legt der Weltbaumwollhandel zwischen 2017/18 und 2026/27 jährlich um 3,8 Prozent zu und erfährt damit eine Erholung nach dem starken Rückgang im Zeitraum 2013/14 bis 2017/18, der die reduzierten Importe Chinas reflektierte. Mit dem Abbau der chinesischen Staatsreserven und Steigerung der chinesischen Importe zieht der Weltbaumwollhandel an. Der Weltbaumwollhandel wird für die Saison 2026/27 auf 47,4 Millionen Ballen prognostiziert und würde damit den 2012/13 erzielten Rekord von 46,4 Millionen Ballen übersteigen.

Es wird angenommen, dass die Baumwollimporte Chinas während der nächsten Dekade ansteigen, wobei das stärkere Wachstum in der zweiten Hälfte des Prognosezeitraums zu erwarten ist. Nach starken Rückgängen in den vergangenen Jahren kann mit einem Anziehen der chinesischen Baumwolleinfuhren in der Saison 2019/20 gerechnet werden. Die durchschnittliche jährliche Steigerung wird über den gesamten Prognosezeitraum auf 13 Prozent geschätzt. 2026/27 könnte China ein Importvolumen von 14,4 Millionen Ballen erreichen, ein Plus von rund 9,6 Millionen Ballen.

2014 modifizierte China sein Baumwollunterstützungsprogramm und startete den Abbau der großen Baumwollbestände. Indem China ein Sinken der Inlandspreise zulässt, könnte das Land seinen Anteil am Weltbaumwollverbrauch erneut steigern. Zwischen 2009 und 2013 hatte China hier Anteile verloren. Einige Textilhersteller hatten in diesen Jahren ihre Produktion von China in andere Länder verlagert. Von der Verlagerung profitierten in erster Linie Indien, Bangladesch, Pakistan und Vietnam. Bangladesch wurde der weltgrößte Baumwollimporteur 2015/16, soll aber 2019/20 voraussichtlich von China überholt werden. Da die Textilindustrie Bangladeschs schnell wächst, wird damit gerechnet, dass Bangladesch bis 2026/27 der zweitgrößte Importeur bleibt.

Den dritten bis sechsten Platz im Ranking der Baumwollimporteure werden während der Prognoseperiode voraussichtlich die Länder Vietnam (3.), Türkei (4.), Indonesien (5.) und Pakistan (6.) einnehmen. Die Baumwolleinfuhren Vietnams haben sich während des vergangenen Jahrzehnts mehr als verfünffacht und sollen gemäß der Prognose einen Anteil von 15 Prozent an den gesteigerten Weltimporten verzeichnen. Sowohl der Textilsektor als auch die Baumwollimporte Vietnams dürften im kommenden Jahrzehnt um 3,9 Prozent jährlich wachsen. Der Anteil der Türkei am Weltbaumwollverbrauch ist zuletzt zurückgegangen. Es wird angenommen, dass die türkischen Importe während der gesamten Prognoseperiode auf schwachem Niveau bleiben.

Die Einfuhren Indonesiens nehmen zu, werden jedoch die Türkei nicht überholen. Indonesien bleibt während des Prognosezeitraums der fünftgrößte Importeur, wobei die Importe eine jährliche Wachstumsrate von 1,1 Prozent erreichen und auf 3 Millionen Ballen ansteigen sollen. In Pakistan wird bis 2026/27 mit einem leichten Baumwollimportrückgang gerechnet. Die neuen Bt-Baumwollvarietäten Pakistans, die den neuen gemäß pakistanischen Anbaubedingungen spezifizierten Bacillus thuringiensis (Bt) enthalten, werden die Erzeugung voraussichtlich zusätzlich stimulieren.

Die Importe der Länder Mexiko, Thailand, Japan, Südkorea und Taiwan werden während der Prognoseperiode den Vorhersagen zufolge rückläufig sein. Das gesamte Importvolumen dieser Länder wird bis 2026/27 voraussichtlich um 0,62 Millionen Ballen sinken.

Quelle: USDA Agricultural Projections to 2026

Zurück zur Themenseite Baumwolle

Weitere Artikel zu: