22.07.25 – Kooperation — read English version

Recycelte Naturfasern mit Tencel Lyocell

Vier etablierte italienische Hersteller gehen eine Partnerschaft mit Lenzing ein, um Qualitätsschwankungen bei recycelten Naturfasern zu beseitigen und mit Lyocellfasern der Marke Tencel hochwertige Stofflösungen aus Textilabfällen zu entwickeln.

Marchi-e-Fildi.jpg

Lenzing, Marchi & Fildi S.p.A und weitere Produktionspartner entwickeln recycelte Naturfasern in Premiumqualität mit Tencel Lyocell. © Marchi e Fildi

 
Marchi-e-Fildi.jpeg

Skalierbare kommerzielle Anwendungen für Strick-, Web- und Kernspinnerei-Produkte wurden auf der Milano Unica vorgestellt. © Maggia

 
Alle Bilder anzeigen

Die Lenzing Gruppe hat innovative Gewebemischungen vorgestellt, die eines der größten Probleme der Modebranche im Hinblick auf die Kreislaufwirtschaft lösen: die Beibehaltung der Premiumqualität bei gleichzeitigem Einsatz eines hohen Recyclinganteils. Durch strategische Produktionspartnerschaften hat Lenzing erfolgreich gezeigt, wie ihre verantwortungsbewusst beschafften und ressourceneffizient produzierten Lyocellfasern der Marke Tencel die unvorhersehbare Qualität mechanisch recycelter Naturfasern in konsistente, kommerziell nutzbare Stoffe verwandeln.

Die Innovationen, die in Zusammenarbeit mit dem Faserproduzenten Marchi & Fildi S.p.A, den Strickwarenherstellern Maglificio Maggia und Madiva sowie mit der Weberei Destro Fabrics entwickelt wurden, zeigen, wie die Fasern Tencel Lyocell – LF, Tencel Lyocell – LFH und Tencel Lyocell – A100 die inhärente Ungleichmäßigkeit und inkonsistente Qualität ausgleichen, die typischerweise mit recycelten Naturfasern verbunden sind.

Gezielte Faserauswahl erschließt Potenzial von Recyclingmaterial

Der Ansatz nutzt verschiedene Lyocellfaservarianten der Marke Tencel, einschließlich solcher mit Micro-Technologie, um die besonderen Herausforderungen von Recyclingmaterial zu bewältigen. Fasern mit geringer Neigung zum Fibrillieren, wie Tencel Lyocell – LF und Tencel – LFH sorgen für eine außergewöhnliche Weichheit und Verarbeitungsstabilität, während die nicht-fibrillierende Faser Tencel Lyocell – A100 eine brillante Farbaufnahme und Leistung in Funktions- und Heimtextilien ermöglicht. Diese Eigenschaften sind besonders wertvoll beim Einsatz inhärent unbeständiger Recyclingfasern.

Dieser Präzisionsansatz hat zu einer Vielzahl von Anwendungen geführt: hochwertige Strickwaren, die Tencel Lyocell – A100 mit recycelter Seide, Wolle oder Kaschmir kombinieren; vielseitige Bekleidungsstoffe, die Tencel Lyocell – LF mit unterschiedlichen Anteilen an recycelter Baumwolle mischen; und leistungsfähige Produkte, die als Weltneuheit Cradle to Cradle Certified Elastan Roica V550, Fasern der Marke Tencel und einen Recyclinganteil enthalten.

„Mit diesem Projekt können wir unser Know-how im Bereich des mechanischen Faserrecyclings auf die nächste Stufe heben“, sagt Alberto Grosso, Business Development Manager bei der Marchi & Fildi Group. „Die Erforschung neuer Anwendungsmöglichkeiten für Recyclingfasern in Zusammenarbeit mit international anerkannten Unternehmen ist für uns eine einmalige Gelegenheit, unser Garnangebot um Varianten zu erweitern, die auf spezifische Marktanforderungen zugeschnitten sind.“

Kreislaufwirtschaft ohne Kompromisse

Die Partnerschaft zeigt, dass Kreislaufmaterialien keine Kompromisse bei Qualität und Leistung eingehen müssen. Durch die strategische Kombination von mechanisch recycelten Naturfasern und Lyocellfasern der Marke Tencel, die aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz hergestellt werden und sowohl sanft zur Haut als auch umweltschonend sind, bieten die daraus resultierenden Stoffe sowohl Nachhaltigkeitsvorteile als auch eine erstklassige Leistung.

Entscheidend ist, dass dieser Ansatz die Herausforderung der Skalierung bei Kreislaufmaterialien angeht. Aufgrund von Qualitätsbedenken waren Recyclingfasern traditionell auf einen geringen prozentualen Anteil beschränkt. Die neuen Mischungen bestechen trotz des Recyclinganteils von 25 bis 50 %, der abhängig von der Anwendung ist, durch eine gute kommerzielle Leistung. Die Stoffinnovationen, die von Lenzing auf der Milano Unica vom 8. bis 10. Juli 2025 vorgestellt wurden, stehen für die umfassende Vision von Lenzing, kollaborative Innovationen in der gesamten globalen textilen Wertschöpfungskette zu unterstützen. Sie sind ein Beweis dafür, dass visionäre Kreislaufprinzipien in verschiedenen Marktsegmenten und Produktkategorien tatsächlich umgesetzt werden können, wenn sich Fasertechnologie und Produktionskompetenz ergänzen.