Technologien

Truetzschler.jpg

Kardenband aus Sekundärrohstoff. Die Spinnereivorbereitung entscheidet über die Qualität recycelter Garne. © Trützschler

 
24.06.21 – Textilrecycling

Textilrecycling

Trützschler: Garne aus textilen Abfällen

Faserabfall gewinnbringend verwerten und nachhaltige Garne in möglichst hoher Qualität realisieren. Ein Beitrag von Dr. Bettina Temath. Von  Redaktion
Wolfgang-Lemb.jpeg

Wolfgang Lemb ist seit November 2013 geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall. © IG Metall

 
23.06.21 – Sommer-Interview mit Wolfgang Lemb

Sommer-Interview mit Wolfgang Lemb

„Die Wertschöpfungstiefe in Deutschland ist zu gering“

Unser Exklusivinterview mit Wolfgang Lemb zum aktuellen Branchenreport über den Textilmaschinenbau in Deutschland aus Arbeitnehmersicht. Von  Redaktion
druckprozess.jpeg

Der digitale Pigmentdruck ermöglicht einen stabilen Druckprozess, hohe Konturenschärfe und großen Farbraum bei gleichzeitiger Ressourcenschonung. © Druckprozess

 
23.06.21 – Praxisprojekt im Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Textil vernetzt

Praxisprojekt im Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Textil vernetzt

Druckprozess: Ressourcenschonung im textilen Digitaldruck

Auf der Suche nach einer Alternative zum herkömmlichen Digitaldruck auf zellulosischen Textilien. Ein Beitrag von Dr. Maria Rost. Von  Redaktion
imat-uve-Recycling.jpeg

Der mechanische Recycling-Prozess ermöglicht eine Wiederverwendung von Mischfasern aus Alttextilien in Form von hochwertigen Garnen. © Imat-uve

 
22.06.21 – Neues Leben für Alttextilien aus Mischfasern

Neues Leben für Alttextilien aus Mischfasern

Recycling: Aus Hosen werden Autositze

Imat-uve arbeitet mit einem deutsch-niederländischen Projektkonsortium an einer industriellen Lösung zum Recycling von Altkleidern aus Mischfasern. Von  Redaktion
Fiber-wood.jpg

Finnland verfügt über ein hohes Know-how bei holzbasierten Fasern in Textilien. © tchara/stock.adobe.com

 
22.06.21 – Textilrecycling

Textilrecycling

Finnland: neue Lösungen für die Transformation

Weltweit fallen jährlich etwa 92 Mio. t Textilabfälle an. Nachhaltige Lösungen für jede Phase des Lebenszyklus eines Textils sind da nötig. Von  Redaktion
Peignage-Dumortier.jpeg

Seit vielen Jahren stellt Peignage Dumortier seine Produktionsanlagen und das Know-how seiner Teams auf den Dienst des Recyclings und Upcyclings von synthetischen und natürlichen Textilfasern, um deren Wiederverwendung im Produktionszyklus von Garnen zu ermöglichen. © Peignage Dumortier

 
21.06.21 – Recycling und Upcycling

Recycling und Upcycling

Peignage Dumortier: Wiederverwendung von Garnen

Die Kompetenzen von Peignage Dumortier werden von den globalen Akteuren der technischen Textilien Branche für Schutzgewebe anerkannt. Von  Redaktion
Karl-Mayer-.jpg

Ausgerüstet mit Mikrofon und Kamera hält ein Expertenteam von Karl Mayer (China) die Atmosphäre vor Ort für die Gäste ohne Reisemöglichkeiten fest. © Karl Mayer Gruppe

 
16.06.21 – ITMA Asia + CITME

ITMA Asia + CITME

Karl Mayer: Live in Schanghai und virtuell für die ganze Welt

Ab dem 18. Juni 2021 lädt Karl Mayer alle Interessierte ein, sich auf dem digitalen Messestand über die Neuheiten der Firmengruppe zu informieren. Von  Redaktion