22.06.21 – Textilrecycling
Finnland: neue Lösungen für die Transformation
Weltweit fallen jährlich etwa 92 Mio. t Textilabfälle an. Nachhaltige Lösungen für jede Phase des Lebenszyklus eines Textils sind da nötig.

Finnland verfügt über ein hohes Know-how bei holzbasierten Fasern in Textilien. © tchara/stock.adobe.com

Finnland verfügt über ein hohes Know-how bei holzbasierten Fasern in Textilien. © tchara/stock.adobe.com

Spinnova ist von vornherein einzigartig. Der Rohstoff für die Faser ist der gleiche Zellstoff, der auch für die Papierherstellung verwendet wird. Das Holz stammt aus FSC- und/oder PEFC-zertifizierten Baumfarmen. Spinnova behandelt den Zellstoff nur mechanisch, um so genannte mikrofibrillierte Zellulose zu erzeugen; das Ausgangsmaterial für den Spinnprozess. © Spinnova

Eine der einzigartigen Eigenschaften der Spinnova-Faser ist, dass sie im Prozess upcycelt werden kann, wiederum ohne Auflösen oder schädliche Chemikalien. Das bedeutet, dass ein Produkt in Zukunft von einer Marke, mit der Spinnova zusammenarbeitet, vom Verbraucher zurückgenommen, an ihren Prozess geliefert und wieder in Mikrofibrillen gemahlen werden kann, ohne dass das Produkt überhaupt zerlegt werden muss. © Spinnova