
Daniel Schumacher vom Cetex Institut prüft die Qualität von Kohlenstofffasertapes an einem Schneide- und Umspulgerät zur Konfektionierung von Faserbändern und Folien. © Cetex/Wolfgang Schmidt
Daniel Schumacher vom Cetex Institut prüft die Qualität von Kohlenstofffasertapes an einem Schneide- und Umspulgerät zur Konfektionierung von Faserbändern und Folien. © Cetex/Wolfgang Schmidt
Das Vorhaben „Großserien-Leichtbau mit naturfaserverstärkten biobasierten Kunststoffen am Beispiel Lithium-Ionen-Batterie-Gehäuse“ wurde vom BMEL über den Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. gefördert. © Fraunhofer LBF
Als Entwicklungspartner unterstützt vombaur Unternehmen ganz unterschiedlicher Branchen bei anspruchsvollen Projekten. © Vombaur
Den zweiten Platz belegte Fibers365, die ersten kohlenstoffnegativen Frischfasern aus Stroh; der dritte Platz ging an Kelheim Fibres für deren nachhaltige Menstruationsunterwäsche. © nova-Institut