Forschung
                                                                            Simulationsmethoden zur effizienten Vorhersage des textilen Verhaltens bei Streckung, Schub, Biegung, Torsion oder Kompression. von Annika Dreßler
                                                
                    
                 
                        
                                        Aus Wasser Gold fischen – textile Innovationen helfen, Ressourcen zu sparen und damit bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. © Orlando Florin Rosu/stock.adobe.com
29.04.21 – Mit Textil UN-Nachhaltigkeitsziele erreichen – Teil 2
Mit Textil UN-Nachhaltigkeitsziele erreichen – Teil 2
                                                                            Wie textile Innovationen bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen helfen.
                                                
                    
                 
                        
                                        Anlagenfahrer Roberto Köhler vom TITK Rudolstadt zeigt zwei Spulen mit Garnen unterschiedlicher Feinheit, hergestellt aus der hanfbasierten Cellulose-Regeneratfaser Lyohemp. © TITK_ Steffen Beikirch
21.04.21 – Forschung
Forschung
                                                                            Ein Beitrag von Dr. Frank Meister, Abteilungsleiter Native Polymere und Chemische Forschung am TITK, über die Erzeugung hanfbasierter Lyocell-Fasern.
                                                
                    
                 
                        
                                        Eine Simulation von Stricken und des Anziehens einer Maske. Die Farben geben Aufschluss über die Spannung. Der Einfluss der Gesichtsform und die Strickspannung auf das Anliegen wird demonstriert. © Fraunhofer ITWM
30.03.21 – Hochleistungstextilien, Kompressions- und Sportbekleidung
Hochleistungstextilien, Kompressions- und Sportbekleidung
                                                                            Neues Softwareprogramm TexMath ermöglicht die Simulation und Optimierung textiler Produkte. Ein Beitrag von Annika Dreßler, Fraunhofer ITWM.
                                                
                    
                 
                                


