Forschung

Papierleuchten-.jpg

Demonstratorleuchte „Thirty One“ © DITF

 
16.11.20 – Lichterlebnisse leicht wie Papier

Lichterlebnisse leicht wie Papier

DITF: Leuchtendes Garn aus dem Rohstoff Papier

Das Forschungsprojekt „Papierlicht“ entwickelt nachhaltige Produkte mit ansprechendem Design, die kostengünstig hergestellt werden können. Von  Redaktion
Das-biokompatible.jpg

Das biokompatible zweischichtige Textil verhindert Verwachsungen der heilenden Gewebeschichten. © DWI/RWTH Aachen

 
13.11.20 – Medizintextil

Medizintextil

Verbesserte Wundheilungsprozesse

Biokompatibles Textil verhindert Gewebeverwachsungen nach Operation. Von  Forschungskuratorium Textil e. V.
Challenger-Sportprothesenfuss.jpg

Challenger Sportprothesenfuß aus Carbonfasern. © by Otto Bock

 
Faserbasierte Belastungssensoren zeigen im laufenden Betrieb die Integrität des Bauteils an. Von  Forschungskuratorium Textil e. V.
Dilatante-Fluide-eigentlich.png

Dilatante Fluide: eigentlich flexibel wie Honig, aber fest bei Schlägen. © TITK

 
13.11.20 – Kann Spielzeug vor Verletzungen schützen?

Kann Spielzeug vor Verletzungen schützen?

Textile Protektoren aus Hüpfknete

Dilatantes Material - normalerwese flexibel und biegsam, bei Stößen aber fest und undurchdringlich - beste Voraussetzung für Schutzkleidung Von  Forschungskuratorium Textil e. V.
Re-Fream-High-Tech-Fashion.jpg

Projekt Re-Fream: Fraunhofer-Forschende und Designerinnen und Designer vereinen Stil mit Funktionalität: hier mit Kleidung, die Muskelaktivität misst und somit Rehabilitationsprozesse optimiert. © Jessica Smarsch

 
13.11.20 – High-Tech Fashion

High-Tech Fashion

Re-Fream: Kunst und Wissenschaft für die Kleidung von morgen

Fashion ist weitestgehend analog. Um Bekleidung in der Ära des Digitalen smart zu gestalten, wurde das Projekt Re-Fream ins Leben gerufen. Von  Redaktion
Hochschule-Niederrhein.jpg

Eine Mitarbeiterin im Forschungsinstitut untersucht Polyesterfasern. „Es wäre möglich, ganz am Anfang die Fasern entsprechend zu bearbeiten – oder später das fertige Produkt, also beispielsweise ein Shirt“, sagt Sabrina Kolbe. © Hochschule Niederrhein

 
26.10.20 – Forschungsprojekt EnzyPol

Forschungsprojekt EnzyPol

Hochschule Niederrhein: Hydrophilie von Polyester mit Enzymen erhöhen

Verbesserte Oberflächenfunktionalität durch enzymatische Behandlung von biobasierten und konventionellen Polyestern. Von  Redaktion
Martin-Dulig-STFI-Andreas.jpeg

Martin Dulig (rechts), Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, bei der Übergabe des Zuwendungsbescheides für den Aufbau des Forschungs-, Entwicklungs- und Beratungszentrums für Schutzausrüstungen gegen Infektionserreger an den Geschäftsführenden Kaufmännischen Direktor des Sächsischen Textilforschungsinstitutes e. V. (STFI), Andreas Berthel. © SMWA/Jungmann

 
22.10.20 – Schutzausrüstungen gegen Infektionserreger

Schutzausrüstungen gegen Infektionserreger

Vorhaben am Sächsischen Textilforschungsinstitut e. V. erhält Förderung vom Freistaat

Startschuss für den Aufbau des ersten Forschungs-, Entwicklungs- und Beratungszentrums für Schutzausrüstungen gegen Infektionserreger in Sachsen. Von  Redaktion