
Es ist eine Herausforderung, mikrofibrillierte Cellulose (MFC) mit hydrophoben, d. h. wasserabweisenden, Kautschuken zu mischen. © Empa / Daetwyler Schweiz AG
Es ist eine Herausforderung, mikrofibrillierte Cellulose (MFC) mit hydrophoben, d. h. wasserabweisenden, Kautschuken zu mischen. © Empa / Daetwyler Schweiz AG
Die DITF werden ihren Beitrag mit einem neuen Syntheseverfahren zur Verarbeitung von recycelten Kunststoffen leisten. Im Bild: Polymertechnikum der DITF. © DITF
Mit Hilfe des 3D-Druckverfahrens entstanden bedruckte Socken- bzw. Handschuhmuster, die mit mehreren Funktionsmodifikationen in einem Prozessschritt ausgerüstet wurden. © STFI
3D-Druck mit Harz auf Textil: Die ersten Versuche des FH-Forschungsprojektes „StereoTex“ waren bereits erfolgreich. © Patrick Pollmeier/FH Bielefeld
Fast ein Drittel der 250 größten Bekleidungsunternehmen der Welt erhält in der diesjährigen Umfrage niedrige Bewertungen. © Sergey Ryzhov/stock.adobe.com
Das Projektteam AlbLavendel auf dem Versuchsfeld bei Bad Boll (v. l.): Benjamin Ewert, Stephan Baz, Thomas Stegmaier, Jamal Sarsour (alle DITF), Carolin Weiler (Universität Hohenheim), Peter Schmich, Ralf Kunert, Matthias Adam (alle Naturamus) © Carolin Weiler
Ziel des Forschungsprojekts „DiTex – Digitale Technologien als Enabler einer ressourceneffizienten kreislauffähigen B2B-Textilwirtschaft“ ist es, Ressourceneffizienz und Produktivität im Textilsektor zu steigern und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. © IÖW