
Nach ihrer Verabschiedung auf EU-Ebene muss die Richtlinie bis zum 1. Dezember 2022 in nationales Recht umgesetzt werden, damit sie für die Unternehmen wirksam wird. © Junial Enterprises/stock.adobe.com
Nach ihrer Verabschiedung auf EU-Ebene muss die Richtlinie bis zum 1. Dezember 2022 in nationales Recht umgesetzt werden, damit sie für die Unternehmen wirksam wird. © Junial Enterprises/stock.adobe.com
Modeproduktion in Asien: Damit Menschenrechte bei der Herstellung eingehalten werden, bringt die große Koalition ein Lieferkettengesetz auf den Weg. © terovesalainen/stock.adobe.com
Mark Bezner, CEO von Olymp bezieht Stellung: „Während sich der Grüne Knopf in seiner aktuellen Form vorwiegend auf Herstellungsprozesse beschränkt und die nachhaltige Materialgewinnung unberücksichtigt bleibt, erhalten Verbraucher durch Green Choice ab Herbst 2021 einen verlässlichen Wegweiser, der beide Aspekte gleichermaßen abdeckt.“ © Olymp
Step by Oeko-Tex steht für Sustainable Textile & Leather Production und ist ein modulares Zertifizierungssystem für Produktionsstätten der Textil- und Lederindustrie. © Oeko-Tex
Odlo besitzt zwei Produktionsstandorte in Rumänien und Portugal, in denen 50 Prozent der Produkte der Marke hergestellt werden. © Odlo
„Ich bin stolz darauf, wie das Textilbündnis sich entwickelt hat“, sagt Bundesminister Dr. Gerd Müller. © photothek.net / Michael Gottschalk