Login für Abonnenten

Bitte melden Sie sich an, um abonnierte Inhalte zu lesen.




  • Inhalte
  • Forschung & Entwicklung
  • Termine
  • Redaktion
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • FAQ
textil network
textil network
  • Aktuelles
  • Technische Textilien
  • Fashion
  • Heimtextilien
  • Business
  • Ausgaben Digital
search.box
  • Techtextil-Texprocess 2024
  • Fasern/Garne
  • Technologien
  • Textile Flächen
  • Logistik
  • Fertigung
  • CAD/CAM
  • Vorstufe
  • Trends
  • Inhalte
    • Aktuelles
    • Technische TextilienAlles anzeigen
        • Techtextil-Texprocess 2024
        • Fasern/Garne
        • Technologien
        • Textile Flächen
    • FashionAlles anzeigen
        • Logistik
        • Fertigung
        • CAD/CAM
        • Vorstufe
        • Trends
    • Heimtextilien
    • Business
    • Ausgaben Digital
  • Forschung & Entwicklung
  • Termine
  • Redaktion
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • FAQ

28.01.16

vti: Ostdeutsche Textilbranche deutlich im Aufwind

Die im Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V. (vti) organisierten Betriebe der ostdeutschen Textilbranche erwirtschafteten 2015 einen Gesamtumsatz von 1,8 Milliarden Euro (+ 7,1 Prozent zum Vorjahr). Die Firmen setzen dabei weiter und konsequent auf Technische Textilien, die mittlerweile mehr als die Hälfte des Umsatzes ausmachen. 11 Prozent (64,5 Millionen Euro) war der Zuwachs beim Export 2015.

Die Unternehmen des Verbandes realisierten durchschnittlich mehr als ein Drittel ihres Umsatzes im Ausland. Die Zahl der Beschäftigten blieb mit 16.000 stabil.  

Nächstes Bild
Das STFI Chemnitz hat in Kooperation mit dem Institut Inotex, Dvur Kralove (Tschechien), und einem belgischen Partner eine Technologie entwickelt,...

Das STFI Chemnitz hat in Kooperation mit dem Institut Inotex, Dvur Kralove (Tschechien), und einem belgischen Partner eine Technologie entwickelt, die es ermöglicht, textile Flächen mit Polyurethan zu beschichten und mit UV-Licht auszuhärten. Somit ist diese aus anderen Branchen bekannte Technologie erstmals auch für die Textilindustrie anwendbar. Photos: vti

 
Das STFI Chemnitz hat in Kooperation mit dem Institut Inotex, Dvur Kralove (Tschechien), und einem belgischen Partner eine Technologie entwickelt,...

Das STFI Chemnitz hat in Kooperation mit dem Institut Inotex, Dvur Kralove (Tschechien), und einem belgischen Partner eine Technologie entwickelt, die es ermöglicht, textile Flächen mit Polyurethan zu beschichten und mit UV-Licht auszuhärten. Somit ist diese aus anderen Branchen bekannte Technologie erstmals auch für die Textilindustrie anwendbar. Photos: vti

 
Im Bild lässt sich STFI-Direktor Andreas Berthel (M.) von seinen Mitarbeitern Yves Schwarzmann (l.) und Dr. Ralf Lungwitz Einzelheiten der Technol...

Im Bild lässt sich STFI-Direktor Andreas Berthel (M.) von seinen Mitarbeitern Yves Schwarzmann (l.) und Dr. Ralf Lungwitz Einzelheiten der Technologie erläutern

 
Zurück zum Artikel

Weitere Artikel zu:

  • mtex+
  • Verbände

Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V. (vti)

  Zum Unternehmen
  • Meistgelesen
  • Aktuelles

07.10.25

Textilmaschinenbau in der Krise

Mayer & Cie. meldet Insolvenz an

Von  Daniel Keienburg

21.10.25

Karl Mayer Holding SE & Co. KG

Stoll: Schließung des Reutlinger Standorts

Von  Jasmin Deschner

20.10.25

ITMA ASIA + CITME, Singapore 2025

Brückner auf der ITMA: nachhaltige Textiltechnik

Von  Jasmin Deschner

16.10.25

Denim

Innovationen für die Denim-Zukunft

Von  Daniel Keienburg

22.10.25

Messen

Heimtextil 2026: Trends und KI im Fokus

Von  Jasmin Deschner

24.10.25

Gesamtverband textil+mode

Textilkreislauf neu gedacht

Von  Daniel Keienburg

22.10.25

Messen

Heimtextil 2026: Trends und KI im Fokus

Von  Jasmin Deschner

22.10.25

Lycra auf der MarediModa

Nachhaltige Swimwear im Fokus

Von  Jasmin Deschner

22.10.25

In eigener Sache

Textile network: Neue Ausgabe beleuchtet Innovationen

Von  Daniel Keienburg

21.10.25

Karl Mayer Holding SE & Co. KG

Stoll: Schließung des Reutlinger Standorts

Von  Jasmin Deschner

  • Meisenbach Verlag
  • FAQ
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • RSS Feed
Meisenbach Logo