
Ocean Safe Gründer und CEO Manuel Schweizer: „Mit dem Green Concept Award wurden nicht allein unsere Produkte, sondern Ocean Safe als wegweisendes, ganzheitliches Konzept gewürdigt.“ © Ocean Safe
15.09.21 – Green Concept Award 2021
Green Concept Award 2021

Trützschler hat eine neue Karde speziell für die Herstellung von möglichst hochwertigen Garnen aus textilen Abfällen entwickelt. © Trützschler
14.09.21 – In eigener Sache
In eigener Sache
14.09.21 – Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie
Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie

Studierende aus ganz Deutschland zeigten bei der Neo.Fashion.2021 im Rahmen der Berlin Fashion Week ihre besten Abschlusskollektionen. v. l.: Tony Eisold, Absolvent HTW Berlin; Sarah Frede, Absolventin Hochschule Bremen; Martina Glomb, Professorin Hochschule Hannover; Ingeborg Neumann, Präsidentin Gesamtverband textil+mode; Jutta Wiedemann, Professorin Hochschule Niederrhein; Jens Zander, Geschäftsführer Neo.Fashion © Simon Cornils_ILLUREmanagement_NeoFashion21
13.09.21 – Faden sucht Nadel
Faden sucht Nadel

Roland Stelzer (vorne rechts) im Austausch mit den Erzeugerinnen und Erzeugern der Biobaumwolle in Kirgistan. © Cotonea/Klaus Mellenthin
10.09.21 – Interview mit Roland Stelzer zum SDG 8
Interview mit Roland Stelzer zum SDG 8

Nach Abschluss des „In-Factory Youth Development Programmes“ werden die Young Workers für mindestens zwei weitere Jahre im Unternehmen eingesetzt und durch geschultes Personal intensiv begleitet. © Seidensticker