17.04.25 – Geschäftsjahr 2024 — read English version

CHT Group wächst stabil und investiert rekordverdächtig

Trotz volatiler Märkte erzielt die CHT Group im vergangenen Jahr ein robustes Umsatzwachstum und steigert das operative Ergebnis signifikant – ein Zeichen klarer strategischer Weichenstellung und zukunftsgerichteter Investitionen.

CHT-Standort.jpg

Die CHT Group verzeichnet im Geschäftsjahr 2024 ein Umsatzplus auf 614,3 Mio. Euro und steigert ihr EBIT um 174 % – ein Beleg für wirtschaftliche Stärke trotz globaler Herausforderungen. © CHT

 
CHT-Group.jpg

Das Führungsteam der CHT Group (v. l.): Dr. Lorenza Sartorelli (COO), Dr. Christian Rink (CFO) und Eva Baumann (CEO) – gemeinsam treiben sie Effizienz, Finanzstrategie und Nachhaltigkeit voran, um die Position als Innovationsführer in der Spezialchemie weiter auszubauen. © CHT Group

 

Die CHT Group hat im Geschäftsjahr 2024 auf Basis vorläufiger Zahlen ihre Resilienz und strategische Weitsicht unter Beweis gestellt. Trotz volatiler globaler Rahmenbedingungen verzeichnete das Unternehmen einen Umsatzwachstum auf 614,3 Mio. Euro (+2 %) sowie einen signifikanten Anstieg des EBIT auf 21,1 Mio. Euro – ein Plus von 13,4 Mio. Euro gegenüber dem Vorjahr. Maßgeblich trug die breite Aufstellung der Kundenbasis zum Erfolg bei, die in Branchen wie Textil, Farben und Lacke, Bau, Automobil, Elektronik und Consumer Care agieren. Das Wachstum kam vor allem aus der APAC-Region (+13,7 %), während sich die Märkte in EMEA (-2,5 %) und den Americas (+0,4 %) stabil entwickelten. Der Umsatzanteil von Textil betrug dabei 60 %.

Auch auf der Investitionsseite zeigt sich der klare Zukunftskurs: Mit 44,2 Mio. Euro investierte die CHT Group soviel wie nie zuvor – insbesondere in der Weiterentwicklung der Digitalisierung, Ausbau der weltweiten Produktionsstandorte und Steigerung der Nachhaltigkeit. Allein in Deutschland beliefen sich die Investitionen auf 9,2 Mio. Euro, was einer Steigerung von 124 % entspricht.

„Das vergangene Jahr zeigt, dass wir mit unserer strategischen Ausrichtung auf Kurs sind“, so Eva Baumann, CEO der CHT Group. „Wir haben bewiesen, dass profitables Wachstum und Nachhaltigkeit keine Gegensätze sind, sondern sich gegenseitig verstärken. An dieser erfolgreichen Entwicklung werden wir uns langfristig orientieren und unser weiteres Wachstum darauf ausrichten.“

Nachhaltigkeit als Wachstumstreiber: Strategie 2030 und darüber hinaus

Nachhaltigkeit ist kein Trend, sondern seit vielen Jahren integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie. Derzeit erarbeitet das Unternehmen die Strategie 2030+ und verfolgt weiterhin konsequent das Ziel, die Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette systematisch zu verankern.

Zu den zentralen Nachhaltigkeitszielen gehören:

  • Reduktion des spezifischen Wasser- und Energieverbrauchs um 10 % bis 2025.

  • Einführung eines Energiemanagementsystems an allen Produktionsstandorten.

  • Steigerung des Umsatzanteils der nachhaltigen ECO Range Produkte auf 80 %.

  • Über 90 % des relevanten Einkaufsvolumens mit nachhaltig zertifizierten Lieferanten.

  • Klimaneutralität bis 2045, mit wissenschaftlich validierten Zwischenzielen der Science Based Targets initiative (SBTi): Reduktion der Treibhausgasemissionen Scope 1+2 um 42 % bis 2030, Scope 3 um 25 % – bis 2045 strebt die CHT eine Reduktion um 95 % in allen Bereichen an.

Die Nachhaltigkeitsstrategie stützt sich auf drei zentrale Säulen:

1. People – soziale Verantwortung, sichere Arbeitsbedingungen und Menschenrechte in der Lieferkette

2. Planet – Umwelt- und Klimaschutz, Ressourcenschonung, Kreislaufwirtschaft

3. Performance – nachhaltige Produkte, Innovation und wirtschaftliche Stabilität

„Nachhaltigkeit ist keine Option – sie ist die Voraussetzung für unsere Wettbewerbsfähigkeit von morgen“, betont Dr. Christian Rink, CFO der CHT Group. „Unsere Investitionen in nachhaltige Lösungen zahlen sich ökologisch und ökonomisch aus.“

In ihrer strategischen Ausrichtung hat sich das Unternehmen ambitionierte Ziele im Bereich Nachhaltigkeit gesetzt – darunter die Reduktion von Emissionen gemäß SBTi-Vorgaben, die Erhöhung des Anteils nachhaltiger Produkte auf 80 % sowie die Einführung eines Energiemanagements an allen Standorten.

Zukünftig will sich die CHT Group verstärkt auf zukunftsträchtige Nischenmärkte wie Technische Textilien, textile Membranen und hydrophile Weichmacher konzentrieren.

Verstärkung im Führungsteam unterstreicht Ambitionen

Mit der Berufung von Dr. Christian Rink zum CFO im Oktober 2024 und Dr. Lorenza Sartorelli zur COO zum 1. April 2025 wurde das Führungsteam gezielt erweitert. Dr. Christian Rink bringt umfassende Erfahrung aus dem international tätigen Stiftungsunternehmen Bosch mit, Dr. Lorenza Sartorelli besitzt umfassende Erfahrung aus dem internationalen tätigen Chemie-Konzern Evonik. Optimale Voraussetzungen, um die operative Exzellenz, Finanzstrategie und Nachhaltigkeitstransformation weiter voranzutreiben.

„Ich freue mich sehr, Teil dieser dynamischen Unternehmensentwicklung zu sein“, sagt Dr. Lorenza Sartorelli, COO der CHT Group. „Mein Fokus liegt auf Effizienzsteigerung, Standortentwicklung und einer operativen Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie – global und lokal zugleich.“

„Mit klaren Zielen, starken Ergebnissen und einem erweiterten Führungsteam ist unser Unternehmen gut aufgestellt, um seine Rolle als nachhaltiger Innovationsführer in der Spezialchemie weiter auszubauen“, unterstreicht Eva Baumann.