04.09.20 – Verlangsamung entlang der textilen Kette — read English version

Das Faserjahr 2020 – geprägt vom Coronavirus

Andreas Engelhardt: Die gesamte textile Wertschöpfungskette litt bereits 2019 unter einer deutlichen Verlangsamung.

The-fiber-year-2020.jpg

Spunlaid-Vliesstoffe, die neu in das globale Angebot aufgenommen wurden, verlangsamten sich mit fast 4 Prozent auf die niedrigste Wachstumsrate in diesem Jahrhundert und erreichten fast 7 Mio. t. © Andreas Engelhardt

 
The-fiber-year-2020.jpg

Baumwolle erreichte nicht das Fünf-Jahres-Hoch aus der vorhergehenden Saison, aber die jüngsten Juli-Prognosen der ICAC für die Saison 2019/20 deuten auf eine Erholung mit dem stärksten Lageraufbau seit sieben Jahren hin. © Andreas Engelhardt

 
Alle Bilder anzeigen

Die Wirtschaftsprognosen des IWF für 2019 wurden wiederholt nach unten revidiert, von 3,9 Prozent des globalen Wachstums, die im Juli 2018 veröffentlicht wurden, auf nur 2,9 Prozent, die auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos im Januar 2020 veröffentlicht wurden. Damit verzeichnete das Weltwirtschaftswachstum das geringste Tempo seit der Finanzkrise vor einem Jahrzehnt.

  • Sich verstärkende Handelsunsicherheiten und -schranken, die Verlangsamung in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften, die Schwäche einiger großer Schwellenländer und geopolitische Spannungen belasteten die Stimmung der Unternehmen und führten zu einer Verlangsamung der Maschineninvestitionen und des Verbrauchs der Haushalte.
  • Ungünstige Geschäftsbedingungen beeinträchtigten die globale Textilindustrie, und die gesamte textile Wertschöpfungskette litt im vergangenen Jahr unter einer deutlichen Verlangsamung, bevor nach dem Ausbruch des Coronavirus ein dramatischer Rückgang einsetzte.

Das Angebot aus dem Naturfaseranbau, der Chemiefaser- und Spinnvliesproduktion verlangsamte sich auf weniger als 3 Prozent Wachstum, nachdem es im Jahr zuvor noch um fast 7 Prozent gewachsen war.

Das weltweite Angebot wurde durch spinngelegte Vliesstoffe erweitert, die inzwischen fast 1 kg Textil pro Kopf decken. Bei diesem Vliesbildungsprozess wird ein Produktionsschritt übersprungen, da bei der Technologie auf Polymerbasis direkt ein fertiges Gewebe geliefert wird. Die gesamte Marktgröße auf der Angebotsseite belief sich auf 120 Mio. t, was einem durchschnittlichen Verbrauch von fast 16 kg pro Kopf entspricht.

Der Anbau von Naturfasern ging um 3 Prozent auf 32 Mio. t zurück, während die Baumwollproduktion nach einem zweijährigen Wachstum schneller auf 26 Mio. t zurückging, wobei Wolle um fast 1 Prozent weicher wurde und Bastfasern um 1 Prrozent zugenommen haben dürften, während andere Naturfasern relativ stabil blieben.

Zellulosefasern setzten ihr dynamisches Wachstum fort und stiegen um mehr als 6 Prozent auf 7 Mio. t.

Bei Viskosestapelfasern, einschließlich Modal und Lyocell, beschleunigte sich das Wachstum um 8 Prozent, während bei Filamenten ein leichter Rückgang und bei Acetat ein bescheidenes Wachstum zu verzeichnen war. Synthetische Fasern erzielten dank der robusten Expansion von Polyesterfilamenten und Stapelfasern ein Wachstum von 5 Prozent, während Nylon leicht zunahm und sowohl Acryl- als auch Polypropylenfasern schwächer wurden.

Kleinere Fasersegmente wie Aramid-, Kohlenstoff- und Elasthanfasern verzeichneten alle ein verlangsamtes Wachstum. Das Gesamtvolumen belief sich auf 74 Mio. t.

Die Dynamik des letzten Jahres in den vier Marktsegmenten zeigte ganz unterschiedliche Ergebnisse.

Die Leistung im Jahr 2019 war dadurch gekennzeichnet, dass die Produktion von Naturfasern um 3 Prozent zurückging, was den zehnten jährlichen Rückgang in diesem Jahrhundert darstellte. Er wurde vor allem durch eine geringere Baumwollproduktion in der Saison 2018/19 verursacht, nachdem in der Saison zuvor ein zweistelliger Zuwachs zu verzeichnen war. Das gesamte Geschäft mit cellulosischen Chemiefasern übertraf nach einem Wachstum von mehr als 6 Prozent weiterhin den Markt, während Synthetikfasern, vorwiegend Polyester, um 5 Prozent zulegten.

Einbruch der Baumwollnachfrage aufgrund der Corona-Pandemie

Das weltweite Angebot verlangsamte sich von einem Wachstum von fast 7 Prozent im Jahr 2018, wobei sich der Anteil der Chemiefasern weiter auf 68 Prozent erhöhte.

Der Textil- und Bekleidungshandel für 60 in dem Bericht zusammengestellte Länder, einschließlich Extra-EU-Lieferungen, verzeichnete gegenüber 2018 einen Rückgang, die Exporte gingen um 1,3 Prozent und die Importe um 1,7 Prozent zurück.

Die meisten der führenden Exportnationen litten unter Rückgängen. Die chinesischen Exporte gaben nach einer zweijährigen Erholung um 1,9 Prozent auf 272 Mrd. USD nach, da im Wesentlichen die Lieferungen von Bekleidung um 4,0 Prozent auf 151 Mrd. USD zurückgingen, was einem Rückgang von 35 Mrd. USD gegenüber dem Höchststand im Jahr 2014 entspricht.

Der Handelskrieg zwischen den USA und China hat seine Spuren im bilateralen Handel hinterlassen.

US-Importe sanken um 10,1 Prozent, was einem Fehlbetrag von 4,1 Mrd. USD entspricht. Die globalen chinesischen Exporte in der ersten Hälfte des Jahres 2020 lieferten ein gemischtes Bild: Die Textilexporte stiegen um mehr als ein Viertel, während die Bekleidungslieferungen um 22 Prozent zurückgingen. Bangladesch gelang es, die Exporte 2019 geringfügig auf 36 Mrd. USD zu steigern, litt aber unter einem kräftigen Einbruch der Bekleidungslieferungen im April um -85 Prozent und im Mai um -62 Prozent.

Starke Zuwächse bei den letztjährigen Exporten wurden weiterhin in Vietnam (+6 Prozent), Myanmar (+23 Prozent), Kambodscha (+10 Prozent) und Brasilien (+38 Prozent) beobachtet. Die brasilianischen Ausfuhren markierten nach rekordhohen Baumwolllieferungen ein Allzeithoch. Eine Rekordernte bei der Baumwollernte bestätigte die weltweit zweitgrößte Exportposition des Landes hinter den USA und markierte ein neues Allzeithoch, und in der ICAC-Freigabe vom Juli wird für die Saison 2019/20 eine weitere Expansion für die Produktion (+4 Prozent), die Ausfuhren (+45 Prozent) und die Endbestände (+15 Prozent) prognostiziert, obwohl das Exportwachstum durch das im Januar 2020 unterzeichnete Phase One-Handelsabkommen zwischen den USA und China und die sich verlangsamende Baumwollnachfrage auf allen asiatischen Märkten, die die Käufe einschränkte, zunehmend in Frage gestellt wird.

von Andreas Engelhardt, Präsident, The Fiber Year GmbH

Kontakt per E-Mail

Weitere Artikel zu: