Login für Abonnenten

Bitte melden Sie sich an, um abonnierte Inhalte zu lesen.




  • Inhalte
  • Forschung & Entwicklung
  • Termine
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • FAQ
textil network
textil network
  • Aktuelles
  • Technische Textilien
  • Fashion
  • Heimtextilien
  • Business
  • Ausgaben Digital
search.box
  • Techtextil-Texprocess 2024
  • Fasern/Garne
  • Technologien
  • Textile Flächen
  • Logistik
  • Fertigung
  • CAD/CAM
  • Vorstufe
  • Trends
  • Inhalte
    • Aktuelles
    • Technische TextilienAlles anzeigen
        • Techtextil-Texprocess 2024
        • Fasern/Garne
        • Technologien
        • Textile Flächen
    • FashionAlles anzeigen
        • Logistik
        • Fertigung
        • CAD/CAM
        • Vorstufe
        • Trends
    • Heimtextilien
    • Business
    • Ausgaben Digital
  • Forschung & Entwicklung
  • Termine
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • FAQ

20.12.23 – Forschung

Entfernung von Ölverschmutzungen in Gewässern durch Textilien

Trotz der zunehmenden Integration erneuerbarer Energien sind die weltweite Ölproduktion und der -verkauf in den letzten zwei Jahrzehnten gestiegen, was zu häufigen und oft irreversiblen Umweltschäden führt. Verschiedene Entfernungsmethoden existieren, jedoch zeigen viele davon Defizite, insbesondere bei der Beseitigung von Öl aus Binnengewässern.

Vorheriges Bild
Querschnitt-durch-das.jpg

Querschnitt durch das CAD-Modell des bionischen Öladsorbers. Das Schema zeigt einen Ölfilm (rot) auf einer Wasseroberfläche (hellblau). In dem schwimmenden Behälter (grau) ist das Textil (orange) so befestigt, dass es mit dem Ölfilm in Kontakt ist und das Ende in den Behälter hineinragt. Das Öl wird durch das BOA-Textil adsorbiert und transportiert. Wie im Querschnitt dargestellt, gelangt es in den Behälter, wo es wieder freigesetzt wird und sich am Boden des Behälters ansammelt. © ITA

 
Adsorption-Altoel-durch.jpg

Sekundenschnelle Adsorption eines Tropfens Altöls durch ein Blatt des Schwimmfarns Salvinia molesta. © W. Barthlott, M. Mail/Universität Bon

 
Querschnitt-durch-das.jpg

Querschnitt durch das CAD-Modell des bionischen Öladsorbers. Das Schema zeigt einen Ölfilm (rot) auf einer Wasseroberfläche (hellblau). In dem schwimmenden Behälter (grau) ist das Textil (orange) so befestigt, dass es mit dem Ölfilm in Kontakt ist und das Ende in den Behälter hineinragt. Das Öl wird durch das BOA-Textil adsorbiert und transportiert. Wie im Querschnitt dargestellt, gelangt es in den Behälter, wo es wieder freigesetzt wird und sich am Boden des Behälters ansammelt. © ITA

 
Zurück zum Artikel

Weitere Artikel zu:

  • Nachhaltigkeit
  • Technische Textilien
  • Umweltschutz
  • Forschung

ITA - Institut für Textiltechnik

  Zum Unternehmen
  • Meistgelesen
  • Aktuelles

28.05.25

Messe

Heimtextil baut Matratzenbereich aus

Von  Sibylle Michel

29.07.25

Partnernetzwerk wächst

Über 1.000 Marken nutzen PrimaLoft-Technologie

Von  Sibylle Michel

28.07.25

In eigener Sache

Rückblick unserer Branche – KW 30/2025

Von  Kathrin Elling

25.07.25

Auszeichnung

Pigmentura by CHT bekommt Bundespreis Ecodesign

Von  Sibylle Michel

24.07.25

Awards

Die Gewinner des European Fashion Award FASH 2025

Von  Sibylle Michel

23.07.25

Outdoor-Bekleidung

Technische Merino-Shirts mit Sonnenschutz 50+

Von  Sibylle Michel

  • Meisenbach Verlag
  • FAQ
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • RSS Feed
Meisenbach Logo