Login für Abonnenten

Bitte melden Sie sich an, um abonnierte Inhalte zu lesen.




  • Inhalte
  • Forschung & Entwicklung
  • Termine
  • Redaktion
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • FAQ
textil network
textil network
  • Aktuelles
  • Technische Textilien
  • Fashion
  • Heimtextilien
  • Business
  • Ausgaben Digital
search.box
  • Techtextil-Texprocess 2024
  • Fasern/Garne
  • Technologien
  • Textile Flächen
  • Logistik
  • Fertigung
  • CAD/CAM
  • Vorstufe
  • Trends
  • Inhalte
    • Aktuelles
    • Technische TextilienAlles anzeigen
        • Techtextil-Texprocess 2024
        • Fasern/Garne
        • Technologien
        • Textile Flächen
    • FashionAlles anzeigen
        • Logistik
        • Fertigung
        • CAD/CAM
        • Vorstufe
        • Trends
    • Heimtextilien
    • Business
    • Ausgaben Digital
  • Forschung & Entwicklung
  • Termine
  • Redaktion
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • FAQ
  1. Top-Themen:
  2. Cotonea
  3. Munich Fabric Start
  4. STFI
  5. Textilcolor AG

Suchergebnisse zu "kreislaufwirtschaft"

Thimo-Schwenzfeier-Messe.jpg

Thimo Schwenzfeier, Show Director der Neonyt (rechts): „Digitalisierung prägt eine nachhaltige Zukunft und damit auch die internationale Fashion-Szene, sie eröffnet der Textil- und Modeindustrie völlig neue Synergien und erweitert den Scope – das haben die Expertinnen und Experten auf der Fashionsustain bewiesen.“ © Messe Frankfurt/Thomas Fedra

 
14.07.21 – Corona-Krise beschleunigt Transformation

Corona-Krise beschleunigt Transformation

Resümee der Neonyt-Konferenz Fashionsustain

Das Ergebnis der Fashionsustain: Der Schlüssel zu echter, nachhaltiger Transformation in der Modebranche liegt in der Digitalisierung – und im Dialog. Von  Sibylle Michel
Munich-Fabric-Start.jpg

Mehr als 800 Aussteller werden ihre Kollektionsneuheiten und Entwicklungen für Herbst/Winter 2022/23 auf der Munich Fabric Start präsentieren. © Munich Fabric Start

 
13.07.21 – Internationale Textil- und Denimmesse in München

Internationale Textil- und Denimmesse in München

Munich Fabric Start und Bluezone mit neuem Konzept

Etwa 800 internationale Anbieter haben sich für die Munich Fabric Start und Bluezone im neuen Format, vom 31. August bis 2. September 2021, angemeldet. Von  Sibylle Michel
italienischer-Stoffproduzent.jpg

Beim italienischen Stoffproduzenten in Biella: Die beiden Gründer Dario Pirovino (links) und Dario Grünenfelder (rechts). © Muntagnard

 
02.12.20 – Nachhaltigkeits-Start-ups – Folge 1: Muntagnard AG (Domat Ems/CH)

Nachhaltigkeits-Start-ups – Folge 1: Muntagnard AG (Domat Ems/CH)

Ziel Zero: Das Unmögliche wagen

Alles, was wir an Bekleidung tragen, sollte entweder recycelbar oder vollbiologisch abbaubar bzw. verrottbar sein. Innovative Start-ups zeigen Wege auf. ... Von  Hans-Werner Oertel
Dornbirn-GFC-Sponsoren.png

Dank ambitionierter Partner und Sponsoren ist es dem GFC Dornbirn möglich, ein globales Publikum anzuziehen. Dies fördert den globalen Austausch von Ideen und Innovationen in der Faserindustrie und entlang der Wertschöpfungskette von Textilien und Vliesstoffen bis weit in die Verpackungsindustrie hinein. © Dornbirn-GFC

 
15.06.21 – 60th Dornbirn GFC 2021

60th Dornbirn GFC 2021

Dornbirn-Kongress mit Live-Feeling

Der 60. Geburtstag des Dornbirner GFC-Kongresses findet vom 15. bis 17. September zwar nur virtuell statt, bietet jedoch ein breites Spektrum an Services. Von  Redaktion
STFI.jpg

Recycling von Smart Textiles © STFI/Wolfgang Schmidt

 
21.06.21 – Themen, Trends und Perspektiven

Themen, Trends und Perspektiven

STFI: Forschung im Bereich Textilrecycling

Im ZIM-Netzwerks RE4TEX fungiert das STFI als Koordinator. Bernd Gulich und Johannes Leis, beide am STFI, erläutern, worum es dabei geht. Von  Redaktion
imat-uve-Recycling.jpeg

Der mechanische Recycling-Prozess ermöglicht eine Wiederverwendung von Mischfasern aus Alttextilien in Form von hochwertigen Garnen. © Imat-uve

 
22.06.21 – Neues Leben für Alttextilien aus Mischfasern

Neues Leben für Alttextilien aus Mischfasern

Recycling: Aus Hosen werden Autositze

Imat-uve arbeitet mit einem deutsch-niederländischen Projektkonsortium an einer industriellen Lösung zum Recycling von Altkleidern aus Mischfasern. Von  Redaktion
Peignage-Dumortier.jpeg

Seit vielen Jahren stellt Peignage Dumortier seine Produktionsanlagen und das Know-how seiner Teams auf den Dienst des Recyclings und Upcyclings von synthetischen und natürlichen Textilfasern, um deren Wiederverwendung im Produktionszyklus von Garnen zu ermöglichen. © Peignage Dumortier

 
21.06.21 – Recycling und Upcycling

Recycling und Upcycling

Peignage Dumortier: Wiederverwendung von Garnen

Die Kompetenzen von Peignage Dumortier werden von den globalen Akteuren der technischen Textilien Branche für Schutzgewebe anerkannt. Von  Redaktion
  • Vorherige Artikel
  • Vorherige Artikel
  • 1
  • …
  • 26
  • Vorherige Artikel
  • 27
  • Vorherige Artikel
  • 28
  • Vorherige Artikel
  • 29
  • Vorherige Artikel
  • 30
  • Vorherige Artikel
  • 31
  • Vorherige Artikel
  • 32
  • …
  • 42
  • Weitere Artikel
  • Meistgelesen
  • Aktuelles

11.09.25

Internationale Forschungskooperation

Kendyr als klimafreundliche Baumwoll-Alternative

Von  Jasmin Deschner

26.08.25

Personalmeldung

Karl Mayer ernennt Christian Botschek zum Geschäftsführer

Von  Daniel Keienburg

25.08.25

Automotive Interieur

Umweltfreundlich unterwegs: Lotus integriert Recyclinggarn

Von  Sibylle Michel

04.09.25

Effektgarne

Glänzende Aussichten mit Mety

Von  Jasmin Deschner

05.09.25

High-Tech-Textilherstellung

Textilcolor übernimmt Pyroshell-Patente

Von  Jasmin Deschner

17.09.25

Digitalisierung

Für zukunftsfähigen Erfolg braucht die Modebranche eine digitale Transformation

Maximilien Abadie, Deputy CEO von Lectra

17.09.25

Lieferkettengesetz

LkSG-Reform: Textilverband sieht Wettbewerbsnachteil

Von  Daniel Keienburg

16.09.25

In eigener Sache

Rückblick unserer Branche – KW 37/2025

Von  Kathrin Elling

16.09.25

Textile Leitfähigkeit

Technische Lösungen für anspruchsvolle Anwendungen

Von  Sibylle Michel

16.09.25

Erfolgreicher Jahresbericht

Oeko-Tex wächst um 8% durch Kooperationen

Von  Daniel Keienburg

  • Meisenbach Verlag
  • FAQ
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • RSS Feed
Meisenbach Logo