Technische Textilien

Fraunhofer-Automobil.jpg

Nachhaltiges Automobil der Zukunft. © Fraunhofer IAO

 
06.02.23 – Kreislaufwirtschaft in der Automobilbranche

Kreislaufwirtschaft in der Automobilbranche

Tool hilft bei Entwicklung von recyclingfähigen Bauteilen

Das Tool Cyclometric soll schon während der Entwicklung von Automobil-Bauteilen dafür sorgen, dass alle verwendeten Teile rezyklierfähig sind. Von  Sibylle Michel
Druckkopf-fuer-den-3D-Druck.jpg

Neu entwickelter Druckkopf für den 3D-Druck von endlos cellulosefaserverstärkten Bauteilen. © DITF

 
Die DITF entwickeln zusammen mit der Arburg GmbH+Co KG ein energie- und materialsparendes 3D-Druckverfahren für leichte biobasierte Faserverbundwerkstoffe. Von  Sibylle Michel
Jumbo-Textil-Camping-Caravan.jpeg

Jumbo-Textil bietet Campern zuverlässige textile Aufbewahrungs- und Fixierungslösungen. © Jumbo-Textil

 
27.01.23 – Automotive

Automotive

Textile Lösungen für jedes Camper-Modell

Wer als Camper unterwegs ist, hat jede Menge lose Gegenstände dabei: von der Zahncreme bis zur Kaffeetasse. Mit textilen Halterungs-Systemen ist alles ... Von  Sibylle Michel
Zellulose-Fasern.jpg

Vielfalt der Zellulose-Fasern © nova-Institut

 
Erste Einblicke in das vorläufige Programm der Cellulose Fibres Conference 2023, die vom 8. bis 9. März 2023 in Köln und online stattfinden wird, sind ... Von  Sibylle Michel
Vombaur-Faserverbund.jpg

Faserverbund-Komponenten erhöhen Präzision und Lebensdauer der Anlagen-Systeme. © Vombaur

 
Leichtbauteile bieten Innovations- und Einsparpotenzial. So auch die besonders leichten und belastbaren Bauteile aus Composite Textiles von Vombaur. Von  Sibylle Michel
Trockenspinnverfahren.jpg

© DITF

 
13.01.23 – Call for Papers

Call for Papers

Fiber Society Spring Conference 2023

Vom 15. bis 17. Mai 2023 veranstalten die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) die Fiber Society Spring Conference 2023. Von  Sibylle Michel
Michael-Schneider-Florian.jpg

v. l.: Michael Schneider (CEO), Florian Wieczorek (Head of Research & Development), Andrea Grácová (Prototyping Engineer) und Moritz Kletschka (Prototyping Engineer) vom Smart Textile Hub möchten die textile Welt mit ihren Entwicklungen nachhaltiger gestalten. © Born GmbH

 
11.01.23 – Smart Textiles Hub

Smart Textiles Hub

Entwicklung von technischen Textilien neu gedacht

Das Smart Textiles Hub in Dresden ermöglicht eine Produktentwicklung vom Prototyp bis zur Serienproduktion im Bereich Technische Textilien. Von  Sibylle Michel