20.07.22 – Smart Textiles — read English version

Leicht, flexibel, effizient: Leifähige Polymerschichten

Die INTEC Industrie-Technik und FILK Freiberg Institute haben ein innovatives Flächenheizsystem für die Elektromobilität entwickelt.

FILK-Freiberg-Institute.jpg

Besucher konnten sich auf der Techtextil 2022 über das neue Flächenheizsystem informieren. © FILK Freiberg Institute

 
Sitz-mit-Heizsystem-FILK.jpg

Der Sitz mit Heizsystem war auf der Techtextil am Stand der FILK Freiberg Institute zu sehen. © FILK Freiberg Institute

 

Zugrunde liegen der Entwicklung Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt, dass die Entwicklung leitfähiger Polymerschichten zum Ziel hatte. Die Idee war, diese leitfähigen Schichten, die ohne metallische Komponenten auskommen, zu technischen Textilien zu verarbeiten, die unterschiedliche Funktionen übernehmen können, z. B. Heizen, Kühlen, Leuchten oder aber sensorische oder aktorische Aufgaben. Je nach Anwendung kann die Leistung der Schichten über den Anteil der leitfähigen Komponenten im Beschichtungsmedium eingestellt werden. Das Besondere an den Folien ist ihre hohe Flexibilität. Sie sind damit sehr flexibel verarbeitbar.

Zusammen mit dem Entwicklungsunternehmen INTEC Industrie-Technik aus München, das deutschlandweit in den Bereichen Automotiv, Aeronautik und Marinesysteme agiert, werden diese Forschungsergebnisse nun in eine Anwendung überführt. Kaschiert mit einem Textil werden die leitfähigen Schichten zu einem neuen Flächenheizsystem funktionalisiert. Zunächst wurde nun ein Autositz eines internationalen Systemlieferanten damit ausgestattet. Die Ergebnisse sind vielversprechend. Kurze Aufheizzeiten und eine hohe Energieeffizienz machen das Material ideal für den Einsatz in der Elektromobilität.

Die Herstellung der heizbaren Schichten geschieht auf herkömmlichen Beschichtungsanlagen im Rolle-zu-Rolle-Verfahren, wodurch sie als endlos Material in großen Mengen hergestellt werden können. Die Applikation der Elektroden auf die leitfähigen Composite wird über ein Liniendruckmodul ebenfalls als kontinuierlicher Prozess realisiert, wobei die Abstände der Elektroden individuell einstellbar sind. Dadurch ließen sich zukünftig unzählige Anwendungen in vielen Mobility-Bereichen realisieren, z. B. im Flugzeugbau oder auch in der Medizintechnik.