03.12.19 – Dynamische Energieversorgung (DEV) sichert Garne bei Stromausfall
Michael Koch lässt Spinnmaschinen nicht im Stich
Die Textilindustrie ist vornehmlich in Ländern aktiv, deren Versorgung mit elektrischer Energie nicht immer und überall sicher gewährleistet ist.

Dynamische Energieversorgung DEV 2.0 der Michael Koch GmbH sorgt bei Spannungsschwankungen oder Stromausfall für die notwendige Energie elektrischer Antriebe. © Michael Koch GmbH

Endprodukt der Vorspinnmaschine: Die so genannte Flyerlunte auf Spulen aufgewickelt. Dank der Dynamischen Energieversorgung DEV von Koch funktioniert der Prozess auch bei instabiler Stromversorgung ohne Garnrisse. © Michael Koch GmbH

Dynamische Energieversorgung DEV 2.0 der Michael Koch GmbH sorgt bei Spannungsschwankungen oder Stromausfall für die notwendige Energie elektrischer Antriebe. © Michael Koch GmbH

Problem und Lösung auf einen Blick: Durch die kinetische Energie steigt die Spannung im Zwischenkreis, um dann einzubrechen. Die Dynamische Energieversorgung DEV von Koch hält die Spannung stabil auf vorgegebener Höhe fest, bis ihre Energiemenge aufgebraucht ist. Der Stromverlauf (grün) zeigt den Einsatz von einer imaginären Nulllinie aus negativ: Die Stützung des Bedarfs bis zum Stillstand (Peak), dann leicht steigend aufgrund der zur Neige gehenden Energiemenge. © Michael Koch GmbH