Login für Abonnenten

Bitte melden Sie sich an, um abonnierte Inhalte zu lesen.




  • Inhalte
  • Forschung & Entwicklung
  • Termine
  • Redaktion
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • FAQ
textil network
textil network
  • Aktuelles
  • Technische Textilien
  • Fashion
  • Heimtextilien
  • Business
  • Ausgaben Digital
search.box
  • Techtextil-Texprocess 2024
  • Fasern/Garne
  • Technologien
  • Textile Flächen
  • Logistik
  • Fertigung
  • CAD/CAM
  • Vorstufe
  • Trends
  • Inhalte
    • Aktuelles
    • Technische TextilienAlles anzeigen
        • Techtextil-Texprocess 2024
        • Fasern/Garne
        • Technologien
        • Textile Flächen
    • FashionAlles anzeigen
        • Logistik
        • Fertigung
        • CAD/CAM
        • Vorstufe
        • Trends
    • Heimtextilien
    • Business
    • Ausgaben Digital
  • Forschung & Entwicklung
  • Termine
  • Redaktion
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • FAQ
  1. Top-Themen:
  2. IFH Köln
  3. Lieferkettengesetz
  4. Setlog
  5. Cordura
  6. PrimaLoft
  7. Heimtextil

Suchergebnisse zu "nachhaltigkeit"

Natific-Ressourcenverbrauch.jpg

© natific

 
04.06.20 – Anzeige

Anzeige

Nachhaltigkeit – neu gedacht

Nachhaltig und leistungsfähiger – die Farbexperten von Natific bieten smarte B2B-Software-Lösungen für die digitale Farbentwicklung an. Damit wird der ... Von  Redaktion
Tailorlux.jpg

Das R-PET unterscheidet sich chemisch nicht vom so genannten Virgin-PET, also dem erdölbasierten Polyester. Im Bild: Ein Faserband wird mit UV-Licht beleuchtet. Selbst wenn der Anteil markierter recycelter Fasern so gering ist, dass er – wie hier im Bild – nicht sichtbar erscheint, kann der Sensor ihn erfassen. © Tailorlux

 
07.07.20 – Textilrecycling R-PET

Textilrecycling R-PET

Bekleidung und Schuhe aus Polyester? Dann bitte aus R-PET!

Wie viel R-PET steckt tatsächlich im T-Shirt? Münsteraner Unternehmen entwickelt Nachweismethode für recycelte Kunststofffasern. Von  Redaktion
Stoll-Strickmaschine.jpg

Mit 107 Strickmaschinen verfügt Marc Cain über eine der modernsten und innovativsten 3-D-Stricktechnologien der Welt. Dadurch ist das Unternehmen in der Lage, „100% Made in Germany“ zu produzieren, von glatter Rippe bis hin zum Zopfmuster in Handstrickoptik. © Marc Cain

 
20.07.20 – Teil 3: An einem Strang ziehen

Teil 3: An einem Strang ziehen

The Future of Fashion: Wie eine andere Wertigkeit der Mode erreichen?

„Fair Fashion bedingt, an einem Strang zu ziehen. Entscheidend ist dabei, dass jeder viele kleine Schritte geht.“ Joachim Schirrmacher. ... Von  Redaktion
Fabrics-Forum.jpg

Der Airport Porto war Treffpunkt der internationalen Textilbranche auf der Messe Modtissimo. © Modtissimo

 
27.04.20 – Portugiesische Textil- und Bekleidungsindustrie

Portugiesische Textil- und Bekleidungsindustrie

Modtissimo punktet mit Nachhaltigkeit

Als eine der letzten Stoff- und Bekleidungsmessen konnte Ende Februar die Modtissimo in Porto stattfinden – mit großem internationalen Zuspruch. Von  Redaktion
Clean-luxury-at-the-Andreas.jpg

Cleaner Luxus im Concept Store Andreas Murkudis in Berlin © Thomas Meyer/Ostkreuz

 
20.07.20 – Teil 1: Der Markt Luxus, Street- & Sportswear

Teil 1: Der Markt Luxus, Street- & Sportswear

The Future of Fashion: Neue Kooperationen von Design und Technik

In unserem dreiteiligen Sommer-Interview mit Joachim Schirrmacher, einem wahren Kenner der Mode-Szene, werfen wir einen Blick auf die Zukunft der Branche. Von  Redaktion
Claire-Greidanus---Model.jpg

Claire Greidanus – Model: Clair e Greidanus; Coat by Claire Greidanus, Scarf by Hannes R oether; Location: Eiffel Tower, Paris. © Jakob Tillmann, Award Winner FASH 2019

 
20.07.20 – Teil 2: Es braucht Strukturen

Teil 2: Es braucht Strukturen

The Future of Fashion: Forschung und Entwicklung in der Mode

„Seit 20 Jahren versuchen wir Probleme zu überwinden. Design, Kommunikation und Distribution müssen zusammen gedacht werden.“ Joachim Schirrmacher Von  Redaktion
Stefan-Thumm.jpg

Stefan Thumm: Erdgas ist derzeit die einzige realpolitisch mögliche, deutsche Brückentechnologie zur CO2-Reduktion, solange die grünen Technologien diese Versorgung in der benötigten Menge zu ökonomisch vertretbaren Preisen nicht übernehmen können. © vtb-bayern

 
06.07.20 – Hohe Strompreise sind für Textilunternehmen existenzbedrohend

Hohe Strompreise sind für Textilunternehmen existenzbedrohend

VTB: Ein Plädoyer für grünes Gas

Das Ziel des Ausstiegs von fossilen Energieträgern hin zu CO2-neuralen Energien stößt in der Praxis auf seine Grenzen. Textilveredler vor der Existensfrage. ... Von  Redaktion
  • Vorherige Artikel
  • Vorherige Artikel
  • 1
  • …
  • 139
  • Vorherige Artikel
  • 140
  • Vorherige Artikel
  • 141
  • Vorherige Artikel
  • 142
  • Vorherige Artikel
  • 143
  • Vorherige Artikel
  • 144
  • Vorherige Artikel
  • 145
  • …
  • 272
  • Weitere Artikel
  • Meistgelesen
  • Aktuelles

28.10.25

SCM-Software

Sechs wichtige Veränderungen im Lieferkettenmanagement

Ralf Düster, Geschäftsführe Setlog

07.08.25

Textilinnovation mit Tiefenwirkung

Neue Bettdecke verbessert Schlafklima durch 3D-Gewirke

Von  Redaktion

07.10.25

Textilmaschinenbau in der Krise

Mayer & Cie. meldet Insolvenz an

Von  Daniel Keienburg

29.10.25

Branchenbericht Jeans

Jeansmarkt unter Druck: Chancen für Innovationen

Von  Daniel Keienburg

07.11.25

Messebilanz

Performance Days: Rekorde und Zukunftstrends

Von  Sabine Stenzel

04.11.25

Nachhaltigkeit

Made in Green: Fristads stärkt Transparenz

Von  Daniel Keienburg

03.11.25

In eigener Sache

Rückblick unserer Branche – KW 44/2025

Von  Kathrin Elling

31.10.25

PrimaLoft UltraPeak

Neue Maßstäbe in Isolationstechnologie

Von  Daniel Keienburg

31.10.25

Trends für Textilhersteller

Heimtextil: KI-Sprechstunde für Mittelstand

Von  Daniel Keienburg

  • Meisenbach Verlag
  • FAQ
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • RSS Feed
Meisenbach Logo