Fasern
Trevira kann auf ein gutes Jahr 2017 zurückblicken. So konnte ein deutliches Mengenwachstum mit schwer entflammbaren Produkten generiert werden.

Pierre Frey - das französische Unternehmen mit Hauptsitz in Paris ist großgeworden mit Leinenstoffen © Pierre Frey
08.01.18 – Pierre Frey, Botschafter Masters of Linen
Pierre Frey, Botschafter Masters of Linen
Auf den internationalen Herbstmessen wurde viel über Naturmaterialien bei Deko- und Möbelstoffen diskutiert. textile network greift das Thema auf.

Einer geschätzten Weltproduktion von 71 Mio. Tonnen an Chemiefasern (zellulosisch und ölbasierte, Filament- und Stapelfasern) stehen 30 Mio. Tonnen Naturfasern gegenüber © CIRFS, IWTO, FAO, prognostiziert auf Basis Ergebnisse 2014/2015
19.12.17 – IVGT
IVGT
Obwohl die Weltproduktion von Chemiefasern weiter steigen wird, bleiben die Naturfasern der größte „Arbeitgeber“ für Faserstoffe.

Im Rahmen mehrerer Projekte entwickeln Wissenschaftler des DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien neue Möglichkeiten der Veredlung und Funktionalisierung von Oberflächen © Philipp Scheffler, DWI
19.12.17 – Spezial Fasern und Garne: 65 Jahre DWI
Spezial Fasern und Garne: 65 Jahre DWI
Beim ehemaligen Deutschen Wollforschungsinstitut stehen heute innovative Materialforschung und ein interdisziplinärer Forschungsansatz im Mittelpunkt.