Forschung

Smart-Textiles-Lab-der-Smart.jpg

Europas erstes firmenoffenes Entwicklungszentrum für intelligente Sensortextilien hat im November seine Arbeit in der Bodenseeregion aufgenommen. © Oertel

 
24.01.20 – Kurs auf „fühlende“ Computer

Kurs auf „fühlende“ Computer

Neues Entwicklungszentrum für intelligente Sensortextilien

Smart Textiles-Lap will mit Produkten und Technologien neue Wertschöpfungsmöglichkeiten rund um Textilien mit integrierter Elektronik erschließen. ... Von  Hans-Werner Oertel
Dresden.jpeg

Rund 600 Teilnehmer aus dem In- und Ausland waren der Einladung zur diesjährigen ADD-ITC nach Dresden gefolgt. © daliu/stock.adobe.com

 
08.01.20 – Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference (ADD-ITC)

Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference (ADD-ITC)

Erstmalig mit vier Parallelsessions

Digitalisierung, Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz, Taktiles Internet standen auf der diesjährigen Tagung Ende November in Dresden im Mittelpunkt. Von  Redaktion
Prof-Dr-Michael-Stoll-beim.jpg

Prof. Dr. Michael Stoll beim Ehrenkolloquium am 14. November 2019 im Mittelsächsischen Theater in Freiberg. © FILK

 
02.01.20 – Dr. Haiko Schulz und Dr. Michael Meyer übernehmen

Dr. Haiko Schulz und Dr. Michael Meyer übernehmen

Filk unter neuer Leitung

Führungswechsel am Freiberger Forschungsinstitut für Leder und Kunststoffbahnen: Prof. Dr. Michael Stoll übergab nach 26 Jahren die Institutsleitung. Von  Redaktion
schnelllebige-Mode.jpg

Wie kann man weg von der schnelllebigen Mode hin zu einem nachhaltigen Kleidungskonsum finden? Die Universität Ulm und die TU Berlin wollen dieser Frage auf den Grund gehen. © Anja Hirscher/Universität Ulm

 
17.12.19 – Gegen schnelllebige Mode

Gegen schnelllebige Mode

DBU-Projekt fördert nachhaltigen Textilkonsum bei Jugendlichen

Besonders junge Menschen zwischen 14 und 19 Jahren greifen auf Fast Fashion, also schnelllebige Mode, zurück. DBU gibt 270.000 Euro, um Abhilfe zu schaffen. Von  Redaktion
FSD-Technologie-TITV-Greiz.jpg

Die automatische Bestückung von Bauelementen auf das Textil ist einer der Dreh- und Angelpunkte: die FSD-Technologie weist dafür den Weg. © TITV Greiz

 
29.11.19 – Lückenschluss statt „Tal des Todes“

Lückenschluss statt „Tal des Todes“

Imbut GmbH, Greiz

Die meisten der 16 deutschen Textilforschungsinstitute haben bereits vor Jahren Forschungs- und Produktionsunternehmen gegründet. Blick nach Greiz. Von  Hans-Werner Oertel
ADD-in-Dresden-Textil-trifft.jpg

Der auch in Deutschland vor den Toren Berlins produzierende Konzern Rolls-Royce hat sich in Dresden auf der diesjährigen ADD von Textilern in die Karten schauen lassen. © Oertel

 
29.11.19 – Hoch fliegende Faserverbünde

Hoch fliegende Faserverbünde

Rolls-Royce auf der ADD in Dresden

Rolls-Royce und die Luftfahrtindustrie zum Start der Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference am Donnerstag in Dresden mit dabei. Von  Hans-Werner Oertel
wear-it-Smart-Textiles.jpg

Die Teilnehmer der hands-on-Sitzung hatten die Möglichkeit, materialproben (wie Handschuhe, usw.) zu halten. © Wear It Berlin/Michael Wittig, Berlin

 
28.11.19 – Top 10 – Innovationen 2019

Top 10 – Innovationen 2019

“We want to take you to Mars!”

Im Super-Messejahr haben zahlreiche technotextile Neuentwicklungen Schlagzeilen gemacht. Eine unserer Top 10 ist aus dem Bereich Raumfahrt. Von  Redaktion